Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8322-0721-2
25,00 €
ISBN 978-3-8322-0721-2
Softcover
168 pages
13 figures
252 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
October 2002
Katarina Prchal
Alleinerziehend - was nun?
"Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder" (§19 des KJHG) im historischen Kontext der Frauenbewegung und der Jugendhilfe
Mit den „Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin“ werden der Fachöffentlichkeit in erster Linie herausragende Arbeiten junger Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen vorgestellt, die die Studiengänge Diplom-Rehabilitationspädagogik oder Lehramt Sonderpädagogik absolviert haben. Sie werden ergänzt durch ausgewählte Tagungs- und Projektberichte. Die Schriftenreihe vermittelt dadurch einen Einblick in die Forschungs- und Lehrtätigkeiten der Abteilungen des Instituts. Die Arbeiten erscheinen in lockerer Folge. Das verbindende Bezugssystem für die aus unt4erschiedlichen Teildisziplinen stammenden Veröffentlichungen bildet die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) formulierte Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Rehabilitation ist demzufolge als eine gemeinsame, interdisziplinäre Aufgabe zu verstehen, die sich über die gesamte Lebensspanne erstreckt. Die verschiedenen an der Rehabilitation beteiligten Disziplinen wie etwa Pädagogik, Medizin, Psychologie, Soziologie, Versorgungssystemforschung und Rehabilitationstechnik wirken zum Wohle von Menschen mit Behinderungen, von chronisch Kranken sowie hilfe- und pflegebedürftigen alten Menschen zusammen. Vor diesem Hintergrund wird der Schwerpunkt von Lehre und Forschung in der Erarbeitung, Evaluierung und Vermittlung von Theoriekonzepten und Handlungskompetenzen in den Arbeitsfeldern der Rehabilitation, vor allem im Bereich der schulischen Förderung, in der beruflichen Wiedereingliederung, der Frühförderung und der Spätrehabilitation gesehen. Eine weitere disziplinübergreifende und das Selbstverständnis des Instituts für Rehabilitationswissenschaften prägende Basis der Arbeit bildet das Ziel einer umfassenden Integration/ Inklusion von Menschen mit Behinderung und chronisch Erkrankten in Familie, Beruf und Gesellschaft. Im Namen des Instituts danken wir allen, die zur Gestaltung der Schriftenreihe beigetragen haben und wünschen den einzelnen Bänden ein interessiertes und kritisches Publikum aus Wissenschaft, Praxis und Politik.
Keywords: Mutter-Kind-Betreuung
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs18,75 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media