• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

K. Terytze, R. Wagner, R. Schatten, I. Vogel, K. Hund-Rinke, D. B. Kaiser

HANDLUNGSANLEITUNG – Untersuchung der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von organischen Schadstoffen zur Bewertung kontaminierter Flächen

ISBN:978-3-8440-0311-6
Series:Umweltwissenschaft
Keywords:Flächennutzung; organische Schadstoffe; Altlasten; Bodenfunktionen; Bodenbelastungen; Verfügbarkeit; Bioverfügbarkeit; Ökotoxikologie; Bodenchemie; Risikobewertung
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:86 pages
Figures:15 figures
Weight:173 g
Format:24,0 x 17,0 cm
Bindung:Paperback
Price:25,00 € / 50,00 SFr
Published:August 2011
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 53 kB (54734 Byte) 
 ActionDownload of file - 53 kB (54734 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs18,75 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,1 MB (1130437 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,1 MB (1130437 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 220 kB (225523 Byte) 
 ActionDownload of file - 220 kB (225523 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Ein Hemmnis auf dem Weg zur Wiedernutzung von kontaminierten Flächen stellt meist die ungeklärte Frage nach vornutzungsbedingten Bodenverunreinigungen dar. Hohe Sanierungskosten auf Grund der Beurteilung des Gefahrenpotentials anhand von Gesamtgehalten verzögern oder verhindern dabei eine erfolgreiche Zwischen- oder Nachnutzung. Eine Gesamtbeurteilung in Kombination mit chemisch-analytisch bestimmten Gesamtgehalten und verfügbaren/bioverfügbaren Schadstoffgehalten ermöglicht eine Präzisierung der schutzgutbezogenen Bewertung und eine realitätsnahe Risikobewertung für den einzelnen Standort und hilft darüber hinaus bei der Entscheidungsfindung über die Rangfolge von Sicherungs- oder Dekontaminationsmaßnahmen.
In der vorliegenden Handlungsanleitung ist das Vorgehen zur Einbeziehung der Bioverfügbarkeit bei der Detailuntersuchung nach Prüfwertüberschreitung Schritt für Schritt dargelegt und dient so als Checkliste und Beurteilungshilfe. Es werden die Grundlagen der Bioverfügbarkeit und die zu beachtenden Randbedingungen vorgestellt sowie Methoden, die für die einzelnen Pfadbetrachtungen erforderlich sind aufgeführt und beschrieben. Hauptaugenmerk stellen dabei die pfadbezogenen Bewertungskonzepte auf Grundlage der Bioverfügbarkeit in Verbindung mit der Bewertung nach BBodSchV dar. Des Weiteren werden die bodenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für die Bewertung von Schadstoffen anhand der Bioverfügbarkeit dargelegt.
Somit trägt die Handlungsanleitung zur weiteren Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV, 1999) durch den Ansatz der Bioverfügbarkeit in der Gefährdungsabschätzung bei.
Aufgrund möglicher Ergebnisse und der daraus resultierenden Bewertung werden Vorschläge für Nachnutzungskonzepte abgeleitet. Abgerundet wird die vorliegende Handlungsanleitung u.a. durch Fallbeispiele, einer Methodensammlung mit einer Kurzdarstellung und ein Glossar für alle wichtigen Begrifflichkeiten rund um die Bioverfügbarkeit/Verfügbarkeit.
Der verfolgte Ansatz verspricht eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Umgang mit belasteten Brachflächen (z.B. geringerer Sanierungsumfang), eine erhöhte Sicherheit bei der Klassifikation kontaminierter Bodenmaterialien und eine verbesserte Effizienz bei Sanierungsmaßnahmen (Erfolgskontrolle).
Die Handlungsanleitung richtet sich vorrangig an die zuständigen Bodenschutzbehörden, an Sachverständige, Berater und Planungsbüros sowie an Sanierungspflichtige, die sich mit der Bearbeitung von Verdachtsflächen und altlastverdächtigen Flächen befassen. Mit Verabschiedung der Mantelverordnung Grundwasser/ Ersatzbaustoffe/ Bodenschutz (BMU, 2011) sind im Rahmen der Detailuntersuchung zukünftig die bedeutsamen resorptionsverfügbaren, mobilen und mobilisierbaren Schadstoffanteile in der Detailuntersuchung zu ermitteln.
» more titles from K. Terytze, R. Wagner, R. Schatten, I. Vogel, K. Hund-Rinke, D. B. Kaiser