• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Ute Borngräber

Deutsche Volksvertreter ohne Bürger

Was nun?

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-4956-5
Series:Geisteswissenschaften, Sprachwissenschaften (Philosophie, Religion,...)
Keywords:Regierung; Volk; BRD
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:142 pages
Weight:213 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:15,80 € / 19,80 SFr
Published:February 2018
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs15,80 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,2 MB (1303917 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,2 MB (1303917 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDiplay of file - 745 kB (763174 Byte) 
 ActionDownload of file - 745 kB (763174 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractDer Dialog zwischen Bürger und Politiker ist vergiftet, wenn der Wutbürger lauthals seine Verachtung für eine selbstsüchtige politische Klasse verkündet und der vermeintliche Volksvertreter der Verwirrung des Bürgers nur leeres Geschwafel entgegenzusetzen hat. Dieser Dialog ist aber die Basis unserer Demokratie, die es zu schützen gilt.

Genau hierzu trägt das Zwiegespräch zwischen diesen Buchdeckeln bei, indem ausgehend von den Stimmen der Hauptstadt-Bürger das Fundament unserer Gesellschaft im Lichte drängender Fragen aufgezeigt wird. Zwischen Freiheit und Staat, Wahrheit und Lüge, Verantwortung, Verzweiflung und Zuversicht legt dieses Buch den Kern unseres Wesens offen – manchmal schmerzhaft erhellend, doch stets direkt und anschaulich: Wir kommen um die gemeinsame Neubestimmung unserer Werte nicht umhin, weil wir in einem Boot sitzen.
Author profileUte Borngräber hat ihre Kindheit und Jugend in Berlin verbracht und studierte später an der FU-Berlin. Als promovierte Philosophin interessiert sie sich für menschliches Handeln im Kontext moralischer Grundsätze.

Während ihrer Dozententätigkeit schrieb sie „Alter in Gerontologie und Philosophie“ sowie „Sozialarbeit und Ethik“ (Shaker). Später folgten die Romanerzählung „Die letzten Erinnerungen“ (Shaker, 2013) und der Thriller „Es ist Gottes Wille“ (Edition Oberkassel, 2017).