• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Jochen Hartung

Referenzmodell zur Gestaltung und Bewertung der Entwicklung von Produktionssystemen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7386-7
Series:Schriftenreihe Industrial Engineering
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse
Dortmund
Volume:29
Keywords:Produktionsplanung; Produktionssystem; Digitale Fabrik
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:334 pages
Figures:77 figures
Weight:498 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:August 2020
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,1 MB (3277278 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,1 MB (3277278 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 135 kB (138068 Byte) 
 ActionDownload of file - 135 kB (138068 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Verschärfte Wettbewerbsbedingungen, hervorgerufen durch verkürzte Produktlebenszyklen, stärkere Produktindividualisierung und steigenden Kostendruck, haben in den vergangenen Jahren produzierende Unternehmen dazu veranlasst, vermehrt auf den Einsatz von digitaler Planungsunterstützung bei der Herstellung komplexer Produkte zu setzen. Dabei stellt ein standardisiertes und durchgängiges Prozessmanagement auch in der heutigen digitalen Produktentstehung immer noch ein wesentliches Erfolgskriterium dar.

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie Produktionssysteme strukturiert und standardisiert geplant werden können. Der Fokus liegt auf der Gestaltung und Bewertung der Entwicklung aller an der Produktion beteiligten Elemente, Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen, die zusammengefasst ein Produktionssystem im Sinne eines physischen Systems bilden.

Es wird eine „good practice“ Lösung vorgestellt, die auf Basis unternehmerischer Ausprägungen der Entwicklung von Produktionssystemen in Verbindung mit etablierten wissenschaftlichen Erkenntnissen ein allgemeingültig anwendbares Modell darstellt. Dieses Modell stellt eine Referenz bzw. Empfehlung für Unternehmen dar, die ihre Planungsprozesse verstehen, gestalten, bewerten und steuern wollen.

Das Referenzmodell ist durch den prozess-, informationsfluss- und leistungsorientierten Anwendungsfokus bedarfsorientiert anwendbar und wird durch ein softwarebasiertes Planungswerkzeug unterstützt. Die zielgerichtete Erprobung einzelner und kombinierter Funktionalitäten mit Anwenderunternehmen wie z.B. Daimler AG, Claas Group oder BMW Group unterstreicht die praxisnahe Anwendbarkeit des Modells. Die Überführung der Ergebnisse in die internationale Normung im Rahmenwerk ISO 18828 unterstreicht zudem die internationale Relevanz.