• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Karlheinz Messelken

Vier Jahrzehnte im Streit mit dem Zeitgeist

Wissenschaftliche Aufsätze und Essays

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8189-3
Series:Buchreihe Land-Berichte
Herausgeber: PD Dr. Karl Friedrich Bohler, Prof. Dr. Anton Sterbling and Prof. Dr. Gerd Vonderach
Oldenburg
Volume:19
Keywords:Evolutionäre Entwicklungen; Politik; Zeitgeist; Ideologiekritik
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:362 pages
Weight:539 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:13,80 € / 17,30 SFr
Published:September 2021
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs10,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 2,0 MB (2052178 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 2,0 MB (2052178 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 137 kB (140476 Byte) 
 ActionDownload of file - 137 kB (140476 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die Schwerpunkte der Erkenntnisinteressen der in diesem Band versammelten Beiträge liegen vor allem auf dem Gebiet langfristiger zivilisatorischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wie auch des Politischen in deren Kernbereich. Der wissenschaftliche Reflexionshorizont überschreitet vielfach das Gebiet der Soziologie in philosophische, historische, kulturanthropologische oder ethologische Denkrichtungen. Im engeren soziologischen Sinne erscheint vor allem das systemtheoretische und strukturell-funktionalistische Paradigma gedankenleitend. Die Beiträge sind gleichermaßen von multidisziplinärer wissenschaftlicher Reflexionsausrichtung und grundlagentheoretischer Tiefenschärfe wie nicht selten auch von intellektueller Leidenschaft und kritischer Auseinandersetzungsbereitschaft mit den zeitgenössischen gesellschaftlichen Zuständen, Selbstverständnissen und den dominanten Leitvorstellungen des Zeitgeistes bestimmt. Sie können – etwas zugespitzt betrachtet – gleichsam als wissenschaftlich fundierte Gegenentwürfe, Einsprüche und Widersprüche im Streit mit den vorherrschenden Tendenzen des Zeitgeschehens wie auch den Strömungen und Leitvorstellungen des Zeitgeistes gelesen werden. Als durchgängiger Grundzug der Beiträge dieses Buches erscheint die in die elaborierteste und raffinierteste Form des dialektischen Denkens gesteigerte radikale Ideologiekritik.