• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Uwe Kraeft

Einführung in die Quantengeometrie der Atomkerne

ISBN:978-3-8440-2635-1
Series:Physik
Keywords:Physik; Atome; Atomkern; Tröpfchenmodell; Molekülmodell; Heliumkern-Tetraeder
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:80 pages
Weight:116 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:17,50 € / 21,88 SFr
Published:March 2014
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 79 kB (80846 Byte) 
 ActionDownload of file - 79 kB (80846 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs13,12 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,2 MB (1307123 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,2 MB (1307123 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 86 kB (88490 Byte) 
 ActionDownload of file - 86 kB (88490 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:Der elfte Band des „Lehrgangs der Mathematik“ behandelt als Fortsetzung des zehnten Bandes die Geometrie der Atomkerne. Ausgehend von den Beobachtungen beim radioaktiven Zerfall und den Spektren sowie der daraus entwickelten Quantentheorie und dem aktuellen Standardmodell der Elementarteilchen spricht Vieles für einen geometrischen Aufbau der Nukleonen des Atomkerns in Form einer dichtesten Kugelpackung KP. Bei dieser liegen die Bausteine dichtest zusammen, und eine energetisch günstigste Bindung sowie ständige Umwandlung und Hybridisierung von „Molekülen“ wird ermöglicht. Der radioaktive Zerfall kann dabei als Ergebnis von geometrischen und damit energetischen Fehlstellen beziehungsweise einer energetischen Übergröße der dichtesten KP interpretiert werden, wobei eben nicht generell Protonen beziehungsweise Neutronen oder variable Nukleonenagglomerationen abgespalten werden, was bei „schnellen“ Kernzertrümmerungen möglich ist. Grundbaustein der KP mit grob ellipsoidischer Gestalt ist vermutlich das Heliumkern- Tetraeder, welches nach dem Standardmodell zumindest in einem Hilbert-Raum einer Hybridisierung und ständigen Reaktion mit benachbarten Tetraedern unterliegt. Dabei und möglicherweise auch durch zusätzliche Neutronen und Bahnen von „Kernelektronen“ können in der rein geometrisch weitgehend „stabilen“, aber energetisch in Bewegung befindlichen KP des Molekülmodells Drehimpulse entstehen.

In diesem Text werden in 10 Kapiteln nach einer Einführung der mechanische Drehimpuls, die Magnetfelder von bewegten Elektronen, der Bahndrehimpuls und Spin der Elektronenschalen, der Kerndrehimpuls, Folgerungen für das geometrische Kernmodell, die Feinstruktur der Spektren, die Hyperfeinstruktur der Spektren, ausgewählte quantentheoretische Ergebnisse sowie das Tröpfchenmodell im Vergleich mit dem Molekülmodell im Hinblick auf geometrische Eigenschaften in elementarer Weise dargestellt.
» more titles from Uwe Kraeft