• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Rebekka Ebel

Systemabhängiges Tragverhalten und Tragfähigkeiten stabilitätsgefährdeter Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-3221-5
Series:Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. R. Breitenbücher, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark and Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Bochum
Volume:2014,3
Keywords:Biegedrillknicken; Fließzonentheorie; Ansys; Abminderungsfaktoren; Ersatzimperfektionen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:254 pages
Figures:144 figures
Weight:378 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:December 2014
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine ausführliche Ermittlung von Tragfähigkeiten doppeltsymmetrischer Stahlträger unter einachsiger Biegebeanspruchung. Für verschiedene, gezielt gewählte baustatische Systeme (Einfeldträger, Kragträger und Zweifeldträger) wird das Tragverhalten analysiert. Anwendungsgrenzen von bestehenden Ansätzen zur Tragfähigkeits¬ermittlung werden festgestellt. Als Basis der Analyse dienen numerische Parameterstudien nach der Fließzonentheorie. Ein neuer kombinierter Ansatz von Vorverdrehung und Vorverformung für die geometrischen Imperfektionen bei Fließzonenberechnungen affin zur Eigenform wird hergeleitet.

Anhand eines Vergleichs der Tragfähigkeiten werden system- und profilabhängige Streuungen der Tragfähigkeiten aufgezeigt und quantitativ ermittelt. Parameter, wie zum Beispiel der bezogene Schlankheitsgrad und das Verhältnis der Querschnittswerte Iy/IT, werden identifiziert, variiert und ausführlich im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Tragfähigkeiten analysiert. Die Tragfähigkeiten werden herangezogen, um für jedes Basissystem in Abhängigkeit vom bezogenen Schlankheitsgrad und Querschnitt Tragfähigkeiten in Form von rechnerisch erforderlichen Abminderungsfaktoren und erforderlichen Imperfektionen für das Ersatzimperfektionsverfahren zu bestimmen. Es erfolgt eine detaillierte Identifikation der maßgebenden Versagensfälle und Untersuchungen zu den jeweiligen Hauptanwendungsbereichen.