Header

Shop : Details

Shop
Details
45,80 €
ISBN 978-3-8440-5484-2
Softcover
144 pages
26 figures
202 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
September 2017
Norman Roth
Ein Handlungsrahmen für die Gestaltung und Verbesserung von Produktionssystemen
Seit Beginn der 1990er-Jahre beschäftigen sich auch in der westlichen Welt zahlreiche Unternehmen, vor allem in der Automobilindustrie, mit dem Thema der schlanken Produktion. Alle Ansätze gehen letztendlich auf das Toyota-Produktionssystem zurück, in dem seit den 1950er-Jahren entsprechende Konzepte kontinuierlich weiterentwickelt werden. Durch die Anwendung dieser Ansätze soll Verschwendung eliminiert und so die betriebliche Effizienz gesteigert werden. Ebenso haben Ansätze zum ganzheitlichen Management, wie z. B. Business Excellence-Ansätze, Einzug in die industrielle Praxis gefunden. Diese haben zum Ziel, die verschiedenen Verbesserungsaktivitäten so effektiv an der Unternehmensmission und -vision auszurichten, dass sie einen maximalen Wertbeitrag für das Unternehmen erzielen. Es gibt jedoch nur wenige Ansätze, die sowohl Effizienz- als auch Effektivitätsorientierung auf ganzheitliche Weise vereinigen.

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein neuer Ansatz vorgestellt werden, der die Gedanken der schlanken Produktion und der Business Excellence in einem ganzheitlichen Gestaltungsrahmen zusammenfasst. Der Kontext ist hierbei ein typisches Fertigungswerk der automobilen Serienfertigung. Der Gestaltungsrahmen besteht aus einem Leistungsbewertungssystem, welches auf Basis von Variabilitäts- und Durchlaufzeitreduzierung sowie Ansätzen zur kontinuierlichen Verbesserung das Erreichen eines Sollzustands unterstützt. Mittels vier Exzellenzarten - Varianzexzellenz, Benchmarkexzellenz, Nachhaltigkeitsexzellenz und Durchlaufzeitexzellenz - wird ein Systemexzellenzwert ermittelt, der den Abstand zu einem Sollzustand aufzeigt und somit auf entsprechende Verbesserungspotenziale hinweist. Weitere Elemente des Gestaltungsrahmens sind 25 Gestaltungsprinzipien, welche den Sollzustand eines exzellenten schlanken Systems beschreiben. 41 Systemindikatoren unterstützen das Verfolgen der Effektivität der Verbesserungsarbeit zur Erreichung der Systemexzellenz.

Eine auf iterativen Verbesserungszyklen basierende Vorgehensweise unterstützt eine effiziente Implementierung des Gestaltungsrahmens. Im Rahmen von fünf Zyklen sollen die definierten Gestaltungsprinzipien auf Basis der spezifischen Anforderungen des Unternehmens eingeführt und über die Messung der Systemexzellenz der Fortschritt verfolgt werden.

Die Validierung der Ergebnisse erfolgte in einem typischen Fertigungswerk der Robert Bosch GmbH.
Keywords: Schlanke Produktion; Business Excellence; Leistungsbewertungssystem
Schriftenreihe Industrial Engineering
Edited by Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dortmund
Volume 22
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media