Header

Shop : Details

Shop
Details
45,80 €
ISBN 978-3-8440-5007-3
Softcover
296 pages
12 figures
441 g
24,0 x 17,0 cm
German
Thesis
February 2017
Elke Köllmann
Gemeinsam zur Musik
Eine qualitative Studie über Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen als Teilnehmende an Musikgruppen in der Inklusion
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (2006) fordert von den Unterzeichnerstaaten in Artikel 3 „Respekt vor der Unterschiedlichkeit und Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen als Teil der menschlichen Vielfalt und des Menschseins“. Durch die Einführung der Inklusion, also der gemeinsamen Beschulung aller Schüler in der Primar- und Sekundarstufe, müssen sich die Schulen auf eine Vielfalt an Wünschen und Ideen einrichten. Schulband, Orchester oder Chor der Schule öffnen sich für eine neue Schülerschaft, die wie viele Jugendliche ein großes Interesse an Musik und teilweise auch am aktiven Musizieren zeigt. Die Ensembleleitung steht daher vor einer gewaltigen Herausforderung, wenn sie in die inklusive Arbeit einsteigen muss und ihr die Einschätzung der neuen Teilnehmenden schwerfällt. Die Studie Gemeinsam zur Musik trägt zum Verständnis der musikinteressierten Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen bei, denn sie geht den Fragen nach: Auf welche Bedürfnisse muss sich die Ensembleleitung einstellen, um ein musikalisches Angebot zu machen, das alle Musizierenden auf eigene Weise anspricht? Werden die Schüler mit Lernbeeinträchtigungen vom Wissen und Können der Regelschüler zu musikalischen Aktivitäten und zur Erfahrungserweiterung angeregt und wann fühlen sie sich ausgegrenzt und unverstanden?

In dieser qualitativen Forschungsarbeit geht es also um die Erwartungen von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen, die an inklusiven Musikgruppen in ihren Schulen teilnehmen. Um ihrer Sicht auf die gemeinsame musikalische Tätigkeit näherzukommen, wurden episodische Interviews mit zehn Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren geführt, die von ihren Erfahrungen mit Musik und ihrer jeweiligen Musikgruppe berichten konnten. Auf Grundlage der symbolischen Handlungstheorie nach Ernst E. Boesch führte der Erkenntnisweg zur Bedeutung der Musikgruppe für die befragten Jugendlichen über ihr Ich-Gefühl beim Musikhören oder Musikmachen und ihre Motivation zur Beschäftigung mit Musik. Die zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring 2000) und die empirisch begründete Typenbildung (nach Barton & Lazersfeld in Kluge 1999) lassen vier unterschiedliche Motivationstypen von Musikerinnen und Musikern erkennen. Allen gemeinsam ist die Erwartung, dass sie in ihrer Musikgruppe Vertrauen, Erfolg und Partizipation erleben können als Voraussetzung für ihre Vorstellung von ihrer Normalität. Die nach Motivationstypen und subjektiven Bedeutungen differenzierte Bedeutungsstruktur bietet Ensembleleitungen eine Orientierungshilfe für methodische Entscheidungen in ihren inklusiven Musikgruppen.
Keywords: Sonderpädagogik; Inklusion; Musikgruppen; Bedeutung; soziale Interaktion; symbolische Handlungstheorie nach Boesch; Ich-Gefühl; Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen; Musikpädagogik
About the author:
Elke Köllmann ist seit 25 Jahren als Sonderpädagogin an verschiedenen Förderschulen, Regionalen Schulen und inklusiven Grundschulen tätig. Nach dem Studium der Sonderpädagogik war sie an der Musikhochschule für Musik und Tanz in Wuppertal, um klassische Gitarre und Allgemeine Musikerziehung mit dem Abschluss Diplom-Musikpädagogin zu studieren. 2011 begann sie mit ihrer Forschungstätigkeit für die Promotion am Institut für Sonderpädagogik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universtität Hannover bei Prof. Dr. Rolf Werning. Neben ihrer Lehrtätigkeit als Sonderpädagogin und Fachlehrerin für Musik ist sie Lehrbeauftragte im Fachbereich Musikpädagogik an der Universität Bremen.
Available online documents for this title
DOI 10.2370/9783844050073
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs34,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media