Header

Shop : Details

Shop
Details
19,80 €
ISBN 978-3-8440-2679-5
Softcover
62 pages
90 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
April 2014
Maximilian Uwe Ludwig, Vipul Toprani, Frank Witte
Entwicklung eines Moduls zur Berücksichtigung der EEG-Vergütung in einem Rechenmodell zur Wirschaftlichkeitsbetrachtung von intelligenten Stromnetzen
Durch die Verabschiedung des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) im Jahre 2000 wurde der Grundstein für die Transformation der Elektrizitätsversorgung in Deutschland gelegt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien im Stromsektor ist bis zum heutigen Tage rasant angestiegen und stellt die auf ein zentrales Versorgungssystem ausgelegte Netzinfrastruktur vor neue Probleme und Herausforderungen. Um volatile Energieerzeugung, Stromspeicheranlagen und Verbraucher optimal aufeinander abzustimmen zu können, bedarf es einer intelligenten Vernetzung aller Komponenten in einem Netz. Solch ein intelligentes Netz (englisch Smart Grid) wird gegenwärtig in kleinräumlichem Maßstab auf dem EUREFCampus in Berlin Schöneberg betrieben und erforscht. Die optimale Allokation der Energieflüsse und der damit einhergehende (wirtschaftliche) Betrieb eines Micro Smart Grids stellt die vorherrschenden Akteure vor neue Herausforderungen.

Um die Wirtschaftlichkeit eines Smart Grids bestimmen zu können, wurde von einem Team der InnoZ GmbH ein Rechenmodell entwickelt, welches die Erzeugungs und Speicheranlagen simuliert und reale Verbraucher miteinbezieht. Anhand des Kapitalwertes wird die Wirtschaftlichkeit der Investitionen dargelegt, wobei gegenwärtig noch die gesetzlichen Regulierungen für die Vergütung von einem Strommix aus Erneuerbaren Energien fehlen, die in einem Smart Grid nicht physikalisch getrennt betrachtet werden können. In dieser Untersuchung wird ein EEGModul entwickelt, welches die Vergütungssätze abhängig von der gegenwärtigen Erzeugung und des Verbrauchs berechnet. Dies und einige andere Faktoren tangieren die Wirtschaftlichkeit eines Smart Grids. Anhand dieser Studie werden diese aufgezeigt und deren Einfluss auf die Gesamtinvestition dargelegt.
Nachhaltigkeitsmanagement
Edited by Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert and Prof. Dr. Frank Witte, Berlin
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs14,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media