Wolfgang PakmorFlexibilitätsmanagement in BauprojektenEin systemdynamischer Ansatz zur Erfassung und Bewertung von Veränderungen und zur Gestaltung von Handlungsspielräumen | |||||||
| |||||||
ISBN: | 978-3-8440-6165-9 | ||||||
Series: | ibp – Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement | ||||||
Keywords: | Projektmanagement; Flexibilität; Bauprojekt; System Dynamics; Bauablaufstörungen | ||||||
Type of publication: | Thesis | ||||||
Language: | German | ||||||
Pages: | 338 pages | ||||||
Figures: | 107 figures | ||||||
Weight: | 503 g | ||||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||||
Binding: | Paperback | ||||||
Price: | 49,80 € / 62,30 SFr | ||||||
Published: | September 2018 | ||||||
Buy: | |||||||
Recommendation: | You want to recommend this title? | ||||||
Review copy: | Here you can order a review copy. | ||||||
Link: | You want to link this page? Click here. | ||||||
Export citations: |
|
||||||
Abstract: | Die gegenwärtige Baupraxis ist von statischen Projektmanagementinstrumenten geprägt, die regelmäßig nicht geeignet sind, mit den dynamischen Auswirkungen von Störungen wirksam umzugehen. Vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität von Bauprojekten verschärft sich damit das Dilemma des Projektmanagements, auf strategischer und operativer Ebene effektive und effiziente Steuerungsmaßnahmen zu identifizieren sowie umzusetzen.
Einen Ansatz zur Untersuchung geeigneter Handlungsmaßnahmen in komplexen Situationen bietet die Flexibilitätsforschung, deren Erkenntnisse im Rahmen der vorliegenden Arbeit auf Bauprojekte übertragen werden. Die Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Maßnahmen erfolgt auf Basis eines systemdynamischen Erklärungs- und Simulationsmodells des Bauprozesses, das die Komplexität von Bauprojekten angemessen berücksichtigt. Die durch das Modell gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend in praktische Handlungsempfehlungen für das Flexibilitätsmanagement in Bauprojekten überführt. Die Dissertation bietet dem Bauprojektmanagement die Möglichkeit, die Wirksamkeit verfügbarer Handlungsalternativen in Abhängigkeit projektindividueller Randbedingungen bereits vor deren Einsatz zu beurteilen. Zugleich trägt das erarbeitete Modell dazu bei, Anwendern ein tiefergehendes Verständnis für das dynamische Verhalten komplexer Bauprojekte zu vermitteln. |