Header

Shop : Recommendation

Shop
Recommendation
16,80 €
ISBN 978-3-8440-5665-5
Softcover
164 pages
43 figures
294 g
24,0 x 17,0 cm
German
Lecture notes
January 2018
Axel Faix
Organisationsgestaltung
Grundfragen organisatorischer Entscheidungsfindung
Die Gestaltung einer leistungsfähigen Organisation gewinnt in jüngerer Zeit für Unternehmen in allen Branchen verstärkt an Bedeutung. Zunehmend wird erkannt, dass organisatorische Regelungen und die bewirkten Verhaltenssteuerungen beachtliche Einflüsse auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgen des Unternehmens ausüben können. Die steigenden Anforderungen an Unternehmen – z.B. aufgrund rasch fortschreitender Digitalisierung oder globaler Wettbewerbsbeziehungen – verlangen mehr denn je eine entschlossene Führung und stimmige organisatorische Prinzipien, um strategiegerechtes Entscheiden und Handeln zu ermöglichen.

Das vorliegende Werk „Organisationsgestaltung“ behandelt eine systematisch angelegte, managementorientierte Konzeption zur organisatorischen Analyse und Entscheidungsfindung. Der vermittelte Gestaltungsansatz basiert auf dem Anspruch, für alle arbeitsteiligen Gebilde (aus dem For-Profit- und dem Non-Profit-Bereich) die wesentlichen aufbau- und ablauforganisatorischen Entscheidungsparameter zu erfassen und unter Rückgriff auf erfolgsbezogen entwickelte Kriterien einer nachvollziehbaren Bewertung zugänglich zu machen, die auch einem heterogen besetzten Gremium (aus Betriebswirten, IT-Fachleuten, HR-Managern usw.) eine angemessene Grundlage für das Treffen organisatorischer Entscheidungen bietet.

Nach einer Einführung in die managementorientierte Perspektive des Werkes (Kap. 1) werden in Kap. 2 die Grundlagen organisatorischer Entscheidungsfindung vorgestellt (inklusive eines Überblicks über wichtige Ansätze der Organisationstheorie). Das dritte Kapitel geht ausführlich auf den Kern der aufbauorganisatorischen Gestaltung von Unternehmen ein, der durch abgestimmte Entscheidungen zur organisatorischen Spezialisierung, Konfiguration, (De-) Zentralisierung und Koordination geprägt wird. Im vierten Kapitel zur Prozessorientierung wird berücksichtigt, dass aufgrund des hohen Stellenwerts leistungsfähiger Prozesse für Unternehmen oftmals Ablaufregeln zweckmäßig sind, die aus Sicht eines umfassenden Prozessmanagements proaktiv die Wettbewerbsposition zu stärken suchen (und Entscheidungen zur Aufbauorganisation durchaus dominieren). Kapitel 5 erörtert angemessene Regelungen der Schnittstellen in der internen (z.B. zwischen Funktionen bestehenden) und externen Organisation des Unternehmens, bevor ein Abschnitt zur Reorganisation schließlich das Vorgehen bei der Vornahme organisatorischer Änderungen im Unternehmen aus Sicht eines übergreifenden Change Managements darstellt (Kap. 6).
Keywords: Organisation; Unternehmensführung; Management; Change Management; Entscheidungsfindung
The recommendation will be sent by email to the address you provide below.
Fields marked with * are mandatory! Please fill them out completely.
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media