Header

Shop : Review copy

Shop
Review copy
978-3-8440-1171-5
39,80 €
ISBN 978-3-8440-1171-5
Softcover
134 pages
201 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
September 2012
Fabian A. Geise
Neuproduktentwicklung im Social Media Marketing durch Crowdsourcing
Social Media Marketing stellt einen neuen Marketingansatz dar, der durch den gezielten Einsatz von sozialen Medien (Social Media) – also Internetplattformen wie Facebook, Xing, Twitter, YouTube, Blogs etc. – gekennzeichnet ist. Aus der Sicht der Unternehmen bietet dabei insbesondere die soziale Plattform Facebook die Möglichkeit, Konsumenten aktiv in den Prozess der Neuproduktentwicklung einzubinden.

Die webbasierte Kundenintegration in den Innovationsprozess über soziale Medien wird hierbei als ein spezifischer Open Innovation Ansatz betrachtet. Das Unternehmen öffnet diesen Prozess, indem es die Konsumenten bzw. Nutzer („crowd“) gezielt als Ideenlieferan­ten anspricht und die von den Nutzern entwickelten Produktideen systematisch in den Prozess der Neuproduktentwicklung einbezieht („crowdsourcing“). Der Konsument übernimmt dabei die Rolle eines Prosumers, d. h. er agiert als Kooperationspart­ner eines Unternehmens bzw. als Co-Produktentwickler.

Die Arbeit greift diesen webbasierten Crowdsourcing-Ansatz als eine produktpolitische Aufgabe des Social Media Marketing auf. Es werden hierbei die Merkmale dieses Ansatzes und seine Abgrenzung gegenüber der klassischen Neuproduktentwicklung beschrieben. Die praktische Anwendbarkeit wird schließlich anhand konkreter Social Media-basierter Neuproduktentwicklungs-Projekte im Konsum­güterbereich näher dargestellt. Hierbei werden die charakteristischen Merkmale solcher Projekte und insbesondere die Erfolgsfaktoren Crowdsourcing-orientierter Neupro­duktentwicklung herausgearbeitet. Im Ergebnis werden neun Erfolgsfaktoren identifiziert, die sich zu drei Haupterfolgsfaktoren zusammenfassen lassen. Vor dem Hintergrund dieser Erfolgsfaktoren werden Handlungsempfehlungen für die webbasierte Neuproduktentwicklung im Rahmen des Social Media Marketing­ abgeleitet. Ergänzt wird die Analyse schließlich durch die Diskussion der Vor- und Nachteile dieses neuen Innovationsansatzes.
Schriften aus dem Institut für Angewandte Wirtschaftswissenschaften, Kooperations- und Weiterbildungspartner der Hochschule Niederrhein
Edited by Prof. Dr. Ingo Bieberstein and Prof. Dr. Harald Vergossen, Mönchengladbach
Volume 1
Please send the review copy to
Address of the editorial office
Reviewer's address
Security code
Captcha
Privacy Policy
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media