Header

Shop : Review copy

Shop
Review copy
48,80 €
ISBN 978-3-8440-5385-2
Softcover
178 pages
45 figures
250 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
July 2017
Daniel Schneider
Berücksichtigung des Kundenverhaltens bei der Lagerbestandsplanung mehrstufiger, geschlossener Ersatzteilkreisläufe
Für die Lagerung hochpreisiger Ersatzteile kommen mehrstufige, geschlossene Ersatzteilkreisläufe zum Einsatz. Zur Lagerbestandsplanung dieser Kreisläufe, in denen Teile nach einem Defekt repariert und dem Lager wieder zugeführt werden, existiert eine Vielzahl an Modellen und Methoden. Den Modellen liegt die Annahme zugrunde, dass die am Ersatzteilkreislauf beteiligten Partner, bestehend aus dem Ersatzteildienstleister und den Kunden, im Sinne des Gesamtoptimums handeln. Nicht optimales Kundenverhalten, welches das Vorhalten eigener, im Eigentum des Kunden befindlicher Bestände sowie Liegezeiten vor dem Versand von defekten Bauteilen in die Werkstatt beinhaltet, findet in keinem der bisher bekannten Modelle der Lagerbestandsplanung geschlossener Ersatzteilkreisläufe Berücksichtigung.

Die entwickelte Methode zur Einbeziehung kundeneigener Bestände sowie der Liegezeit nach Defekt stellt ein Lösungswerkzeug für die beschriebene Problemstellung dar. Die Methode zum Einbezug des Kundenverhaltens in die Planung geschlossener Ersatzteilkreisläufe (KugEr) besteht aus einem Modul zur Abbildung der kundeneigenen Bestände, einem Modul zur Abbildung des verspäteten Versands sowie einer Heuristik zur Steuerung. Die Methode wird in ein Simulationsmodell integriert und auf Daten eines Ersatzteildienstleisters angewendet, um ihre Funktionsweise zu prüfen und die Validität nachzuweisen. Die Untersuchungen mit der KugEr-Methode zeigen, dass das Kundenverhalten in der Lagerbestandsplanung geschlossener Ersatzteilkreisläufe erheblichen Einfluss auf die Höhe der ermittelten Lagerbestände hat. Mit der Anwendung der KugEr-Methode können Ersatzteildienstleister eine situationsadäquate Planung der Lagerbestände durchführen und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten verbessern.
Keywords: Kundeneigene Bestände; Liegezeit nach Defekt; Simulation; Reparatur; Werkstatt; Zentrallager; Auslieferungslager; Metamodell
Berichte aus dem Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen
Edited by Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß, Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Kienzler and Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht, Bremen
Volume 2017,1
Please send the review copy to
Address of the editorial office
Reviewer's address
Security code
Captcha
Privacy Policy
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media