Header

Reviews

Reviews
978-3-8322-8957-7
Martina Pestinger
Bedarfsanalyse zur Klinischen Ethikberatung im Universitätsklinikum Aachen
Aachener Dissertationen zur Palliativmedizin
Review
Zeitschrift für Palliativmedizin, September 2010, S. 206, 13.12.2010

In Anbetracht der zunehmenden technischen Möglichkeiten in der Medizin, der Diskussion um Selbstbestimmung, Patientenverfügungen aber auch ökonomischer Abhängigkeiten bekommen ethische Probleme und Konflikte im medizinisch-pflegerischen Alltag und der Bedarf nach Ethikberatung eine zunehmende Bedeutung. Der kleine und gut zu lesende Band von Martina Pestinger "Bedarfsanalyse zur klinischen Ethikberatung im Universitätsklinikum Aachen" hat das Thema aufgegriffen. Im Rahmen Ihrer Dissertation hat sie drei Fragen untersucht: 1. Welche ethischen Konflikte nehmen Mitarbeiter des UK Aachen in ihrem Arbeitsalltag war? 2. Welchen Beratungsbedarf formulieren sie? 3. Welche Maßnahmen zur gelingenden Implementierung können aus der Bedarfsanalyse abgeleitet werden? Zu diesen Fragen wurden mit Mitarbeitern des UK Aachen semistrukturierte Interviews geführt und ein Fragebogen konzipiert, der den in der Patientenversorgung tätigen Berufsgruppen in Papierform bzw. per Rundmail zum Download angeboten wurden. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgte durch ca. 9% der insgesamt 1780 Beschäftigten. Zusätzlich wurden 19 strukturierte Interviews mit Funktionsträgern verschiedener Bereiche geführt und qualitativ ausgewertet. Sicherlich kann weder die mit 9% doch geringe Anzahl der auswertbaren Fragebögen noch die Anzahl der Interviews als repräsentatitv angesehen werden, dennoch lassen die besonders in den Interviews gewonnenen Einblicke darauf schließen, dass zum Umgang mit Konflikten zwischen den verschiedenen in der Patientenbetreuung engagierten Berufsgruppen im Hinblick auf Indikationsstellung, Aufklärung des Betroffenen und Therapieentscheidungen eine große Unsicherheit und ein hoher Beratungsbedarf besteht. In der Diskussion werden die Ergebnisse mit ähnlichen Untersuchungen aus der Literatur verglichen, wobei durchgehend die Sinnhaftigkeit einer Ethikberatung von niemandem in Frage gestellt wird. Schön ist, dass die Untersuchung von Frau Pestinger letztlich zur Gründung eines klinischen Ethikkomitees in Aachen geführt hat. Insofern ist das Buch für alle, die sich an ihrer Klinik mit einem solchen Projekt beschäftigen, ein anregender und motivierender Beitrag. Prof. Dr. H. Christof Müller-Busch, Berlin

Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media