![]() |
Carsten Sander Kooperationen in der Energiewirtschaft Eine empirische Analyse kommunaler Energieversorgungsunternehmen Band 95 ISBN: 978-3-8440-0335-2 Price: 28,80 € / 57,60 SFR |
---|---|
The regulatory boundary conditions of the power industry have changed with deregulation and re-regulation during the past few years. Utilities must check and reorganize strategies, structures and processes; they must reorganize value-adding chains and structure investment programmes. The dissertation analyzes the strategies of municipal utilities. Most of these also provide other services apart from energy supply, and they are politically integrated. The work focuses on cooperation strategies as these are getting more common among municipal utilities and are typical strategic reactions of organizations to changes in their boundary conditions. On the other hand, it is well known that many cooperations in all fields of industry do not meet expectations. | |
Source: Energy Technology Data Exchange (ETDE) : DE11GF066 | |
go to details ... |
![]() |
Carsten Sander Kooperationen in der Energiewirtschaft Eine empirische Analyse kommunaler Energieversorgungsunternehmen Band 95 ISBN: 978-3-8440-0335-2 Price: 28,80 € / 57,60 SFR |
---|---|
Über zehn Jahre nach der Liberalisierung stehen die über 800 kommunalen Energieversorgungsunternehmen vielen Herausforderungen gegenüber: Neben einem regulierungsbedingten Kostendruck müssen sie sich gegenüber neuen Konkurrenten in einem zunehmenden Wettbewerb behaupten. Gleichzeitig sollen sie den kommunalwirtschaftlichen Zielen, Aufgaben und Forderungen weiterhin gerecht werden. Kooperationen mit anderen Unternehmen haben sich daher in den vergangenen Jahren verstärkt als strategische Option herauskristallisiert. Diese Kooperationsaktivitäten werden untersucht. Auf Basis einer detaillierten Analyse der Herausforderungen und ihrer Implikationen für die Unternehmen werden mit Hilfe einer Wertkettenanalyse die konkreten Kooperationspotenziale erstmals systematisch analysiert und mit Hilfe einer groß angelegten empirischen Totalerhebung auf ihre Verbreitung in der Unternehmenspraxis geprüft. Im Hauptteil der Arbeit steht schließlich die Frage nach den zentralen Erfolgsfaktoren für das Kooperationsmanagement aus Sicht der beteiligten Unternehmen. Hierzu wird ein eigener theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, der mehrere ökonomische Theorien und ein Kooperationsprozessmodel! verbindet. Die so aufgestellten Hypothesen werden in einem multivariaten Modell getestet, dessen Daten aus einer separaten Unternehmensbefragung stammen, an der über 130 kooperationserfahrene Stadt- und Gemeindewerke teilgenommen haben. Aus den Ergebnissen werden schließlich praxisnahe Handlungsempfehlungen in Form eines Leitfadens für die verschiedenen Phasen einer solchen Kooperation abgeleitet. | |
Source: Literaturdatenbank ORLIS | |
go to details ... |