Header

Reviews

Reviews
978-3-8440-2818-8
Dirk Schoenen, Hanne Schoenen
Moorleichen und ihre Entstehung
Aus mikrobiologischer Sicht und unter besonderer Berücksichtigung der konservierend gerbenden Wirkung von Huminsäuren auf Kollagen und Keratin.
Medizin
Review
Friedhofskultur: Die Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen, Februar 2015, S.41, 20.03.2015

Der "Tollund-Mann" schmückt das Buchcover und weist damit auf die wohl berühmteste Moorleiche der Weit hin, eines 1950 in Dänemark entdeckten Mannes. Dirk und Hanne Schoenen gehen der Frage nach, welche Umgebungsbedingungen dazu führten, dass menschliche Überreste wie Haut und demineralisierte Knochen auch nach über 2.000 Jahren erhalten geblieben sind. Die Autoren beschreiben die Beschaffenheit von Hochmooren, den Einfluss von pH•Wert, Sauerstoff und Kationen im Moorwasser und die Konservierung von Kollagen und Keratin durch Huminsäuren bei Moorleichen. Ein umfangreicher Anhang ergänzt den Text. Das Buch stellt eine gute Ergänzung zum Titel "Verwesung" (Dirk Schoenen, Shaker Verlag 2013) dar, in dem der herkömmliche mikrobielle Abbauprozess beschrieben wird.

Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media