Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8322-3589-5
35,80 €
ISBN 978-3-8322-3589-5
Softcover
298 pages
447 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
August 2005
Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. (Hrsg.)
Freie Meinungsäußerung und Medienkompetenz - Bürgerrundfunk in Deutschland
Entwicklung, Strukturen und Funktionen der Offenen Hörfunk- und Fernsehkanäle und der Nichtkommerziellen Lokalen Hörfunksender
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Strukturen des Bürgerrundfunks in Deutschland geben uns seine Funktionen darlegen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle dieser Rundfunksender - Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL) und Offene Hörfunk- und Fernsehkanäle (OK) - als Lernorte in der modernen Kommunikationsgesellschaft zu verdeutlichen. Im Bürgerrundfunk wird, wie die vorliegende Arbeit belegen soll, alltäglich medienpraktische und medienpädagogische Arbeit geleistet. Diese Sender bieten mit ihren Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger ein hervorragendes Untersuchungsfeld für die Forschung, die hier an Hand einer Vielzahl verschiedenster Produktionsvorhaben und Weiterbildungsangebote betrieben werden kann. Solche Feldforschungen können auch über lange Zeiträume geführt werden und die verschiedensten Zielgruppen einbeziehen.

Die Forderung nach Bürgerbeteiligung im Rundfunk ist so alt wie der Rundfunk als Massenmedium. Bertolt Brecht gilt als der bekannteste Fürsprecher in dieser frühen Entwicklungsphase. Der Bürgerrundfunk als basisdemokratisches Medium sollte gleichsam als Gegengewicht gegen die öffentlich-rechtlichen und privaten Sender gesetzt werden. Seit etwa Mitte der neunziger Jahre gewinnt eine zweite Argumentationslinie zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt dieser Argumentation um die Legitimation des Bürgerrundfunks steht die auch in dieser Arbeit vertretene These, dass der Bürgerrundfunk eine wichtige Rolle bei der Förderung von Medienkompetenz spielen kann bzw. bereits spielt. Wesentliche Entwicklungen aber auch einzelne Rückschläge werden beschrieben: so das Konvergenzmodell, das Elemente der Offenen Kanäle und des Nichtkommerziellen lokalen Hörfunks zusammenführt, und - damit verbunden - aktuelle Argumentationsstränge in der Diskussion um den Bürgerrundfunk. Damit wird verdeutlicht, dass sich der Bürgerrundfunk auch weiterhin der Diskussion um seine Legitimation stellen muss und dass auch inhaltlich und strukturell noch Entwicklungen zu erwarten sind.
Keywords: Bürgerrundfunk; Offene Kanäle; Nicht kommerzieller Lokalfunk; Strukturen/Funktionen
Dialog: Bürgermedien
Edited by Offener Kanal Merseburg-Querfurt e. V., Merseburg
Volume 3
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs26,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media