• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Philipp Maas

Samadhipada

Das erste Kapitel des Patanjalayogasastra zum ersten Mal kritisch ediert

ISBN:978-3-8322-4987-8
Series:Geisteskultur Indiens
Herausgeber: Prof. Dr. Walter Slaje
Halle-Wittenberg
Volume:9
Keywords:Indologie; indische Philosophie; Yoga; Samkhya Yoga; Patanjali; Vyasa; Yogasitra; Yogabhasya; Patanjalayogasastra; Sanskrit; Sanskrit-Handschriften
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:264 pages
Figures:2 figures
Weight:709 g
Format:29,7 x 21,0 cm
Bindung:Paperback
Price:45,80 € / 91,60 SFr
Published:April 2006
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs34,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 38,8 MB (40723748 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 38,8 MB (40723748 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 136 kB (139368 Byte) 
 ActionDownload of file - 136 kB (139368 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Das Patanjalayogasastra - besser bekannt als Yogasutra mit Yogabhasya - ist die früheste und wichtigste Quelle für die Kenntnis des Yoga als eines der klassischen philosophischen Systeme (darsana) Indiens. Die Rezeptionsgeschichte des Texts durch Indologie und akademische Nachbardisziplinen wie Philisophie und Vergleichende Religionswissenschaft reicht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei galt der Wortlaut lange als recht gesichert, findet sich doch in zahlreichen indischen Druckausgaben kaum eine "echte" Variante. Erst mit WEZLERS (1983) philologischen Beobachtungen zur Erstausgabe des mutmaßlich ältesten erhaltenen Subkommentars, dem Patanjalayogasastravivarana (YVi), ändert sich das Bild. Er zeigt, dass die im YVi kommentierte Fassung des Patanjalayogasastra auf eine sehr frühe Überlieferungsstufe zurückgeht, während die verfügbaren Druckausgaben fehlerhaft sind. Seine Beobachtungen (und die Replik von HALBFASS) veranlassen die hier vorliegende kritische Edition des ersten Kapitels (Samadhipada), die auf der Kollationierung von 21 Druckausgaben, 25 Manuskripten (in Devanagari und sieben indischen Lokalschriften) sowie auf der Rekonstruktion des im YVi kommentierten Grundtexts beruht.

Im einleitenden Kapitel untersucht der Herausgeber erneut das Autorschaftsproblem, er behandelt die Frage nach dem ursprünglichen Titel und schlägt eine mögliche Datierung des Werkes vor. Es folgen ausführliche Beschreibungen der Textzeugen und die Darstellung der Überlieferungsgeschichte auf Grundlage des Variantenbefundes. Kritische Noten begründen den konstituierten Wortlaut und diskutieren philologische sowie textkritische Fragen. Am Schluss der Arbeit stehen zwei Appendizes - die teils in Zusammenarbeit mit KENGO HARIMOTO erstellte Rekonstruktion des im YVi kommentierten Grundtexts und ein englischsprachiger Abschnitt, der die kritische Edition auch Lesern ohne deutsche Sprachkenntnisse erschließt.
Author profileDer Herausgeber, PHILIPP ANDRÉ MAAS, studierte Indologie, Tibetologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Philosophie an der Universität Bonn. In den Jahren 2001 bis 2004 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Indologischen Seminar. Gegenwärtig arbeitet er als freier Indologe für das Forschungsprojekt "Philosophie und Medizin im frühklassischen Indien" am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.