Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8322-8068-0
19,80 €
ISBN 978-3-8322-8068-0
Softcover
58 pages
12 figures
83 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
April 2009
Matthias Risch
400 Jahre Astronomie mit dem Fernrohr und 400 Jahre Entdeckungen am Saturn
Im Jahr 2009 jährte sich Galileis erste Beobachtung des Himmels mit dem Fernrohr zum 400. mal. Dazu werden die interessantesten Entwicklungen der Astronomie dieser Zeitspanne am Beispiel der Beobachtungen an einem beeindruckenden Objekt, dem Saturnring, zusammengestellt: 400 Jahre Astronomie mit dem Fernrohr und 400 Jahre Entdeckungen am Saturn. Mit Hilfe von Daten des Bayerischen Staatsbibliothek, des Archivs des Schweizer Naturwissenschaftlichen Vereines Zürich und des Stadtarchivs Augsburg (über Geschichte der Welser) konnten einige neue Details der Astronomiegeschichte lebendig rekonstruiert werden:

  • Das Fernrohr wurde in den Niederlanden um das Jahr 1608 möglicherweise mit Hilfe spielender Kinder entdeckt.
  • Nachdem Galilei als erster die besondere Form des Saturns beobachtete, hat er die Ringe nicht als solche erkannt und berichtete daher über seine Entdeckung in Form eines Worträtsels.
  • Sir Ch. Wren hat seine Ideen über seine Beobachtungen Saturns in das architektonische Konzept einer Kirche einfließen lassen.
  • Der Saturnmond Enceladus wurde wahrscheinlich nicht von W. Herschel, sondern von Lucretia Karoline Herschel entdeckt.
  • Bond´s Idee eines dynamischen Ringsystems in ständigem, nicht voraussehbaren Wandel war 1850 völlig neu und ein erster Anklang der Chaos-Theorie.
Die Geschichte der Entdeckung der Saturnringe und Monde beginnt mit der Himmelsbeobachtung durch das Fernrohr nachdem dieses in den Niederlanden um das Jahr 1608 - möglicherweise mit Hilfe spielender Kinder - entdeckt wurde. Nachdem Galilei als erster die besondere Form des Saturns beobachtete, konnten Huygens und Cassini mit verbesserten Fernrohren die Natur der Saturnringe klären. Galilei hat zwar die Ringe beobachtet, aber nicht als solche erkannt und berichtete daher über seine Entdeckung in Form eines Worträtsels. Der französische Philosoph Gassendi hat seine Beobachtung Saturns mit dem Wort Henkel (lat. ansae) beschrieben, was lange ein Fachausdruck blieb. Mit verbessertem Teleskop entdeckte Huygens 1656 den Saturnmond Titan und erklärte die Erscheinungen Saturns durch die Existenz eines Ringes. Da diese Ringgestalt aber sehr ungewöhnlich war, berichtete er über seine Entdeckung wieder - wie Galilei - in Form eines Rätsels, das er schließlich 1659 auflöste. Er nahm an, dieser Ring sei ein Festkörper und seine Erklärung wurde kaum akzeptiert. Mit wiederum verbesserten Teleskopen entdeckte Cassini eine Teilung des Ringes und er konnte 1705 die wahre Natur des Ringes als aus kleinen Eisbrocken bestehend erklären. Bond´s Idee eines dynamischen Ringsystems in ständigem, nicht voraussehbaren Wandel war 1850 völlig neu und ein erster Anklang der Chaos-Theorie späterer Zeiten.
Keywords: Geschichte der Astronomie; Saturn; Fernrohr; Teleskop; Spiegelteleskop; Linsen; Optik; Galileo Galilei; Christian Huygens; Christopher Wren; Gassendi; Cassini; Wilhelm Herschel; Saturn-Ring; Chaos-Theorie
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs14,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media