Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8322-9707-7
49,80 €
ISBN 978-3-8322-9707-7
Softcover
238 pages
86 figures
354 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
December 2010
Hans-Christian Schneider
Modellgestützte Analyse und Implementierung der roboterbasierten Echtzeitnachführung chirurgischer Instrumente
Model-aided analysis and implementation of robot-based real time surgical instrument tracking
Sowohl der medizinische Fortschritt als auch neue computergestützte Methoden, neuartige Sensortechnik und innovative mechatronische Systeme verbessern zunehmend konventionelle chirurgische Verfahren. An der Universität Siegen wird das roboterbasierte Chirurgieassistenzsystem modiCAS (modular interactive Computer Assisted Surgery) entwickelt, mit dem Ziel, Mediziner bei chirurgischen Eingriffen bestmöglich zu unterstützen. Eine Schlüsseleigenschaft des modiCAS-Systems liegt in der präzisen intraoperativen Platzierung und Führung manuell zu bedienender chirurgischer Instrumente mittels eines Roboterarms, welcher über ein optisches 3D-Lokalisiergerät entsprechend einer bildbasierten, präoperativ durchgeführten Planung navigiert wird. Während eines chirurgischen Eingriffs besteht eine besondere Herausforderung darin, mit einer Echtzeitnachführung die geplante räumliche Relation zwischen dem Operationssitus und dem chirurgischen Instrument aufrechtzuerhalten, wenn sich der Patient bewegt. In der vorliegenden Arbeit wird die roboterbasierte Instrumentennachführung des modiCAS-Systems erstmals dynamisch analysiert und in ihren Eigenschaften optimiert. Hierfür wird das bestehende Nachführprinzip derart modifiziert, dass es dynamisch modellierbar wird und somit eine modellgestützte Analyse gestattet. Basierend auf dem modifizierten Nachführprinzip wird ein neuartiges dynamisches Simulationsmodell der Instrumentennachführung entwickelt, welches Model in the Loop-Simulationen ermöglicht - inklusive Simulationen von Szenarien, die sich mit dem realen System (noch) nicht realisieren lassen. Auf der Basis des neuen Simulationsmodells werden Detaillösungen einschließlich eines neuartigen Regelungskonzepts erarbeitet, welche insgesamt eine signifikante Verbesserung der Instrumentennachführung bewirken. Alle modellbasierten Ergebnisse werden am realen System mit Hilfe einer neu entwickelten Rapid Control Prototyping-Plattform verifiziert und zur Anwendung gebracht. Abschließend werden ausblicksweise einige Multisensorik- und Redundanzkonzepte präsentiert und diskutiert, welche zukünftig gegebenenfalls die Sicherheit und Verfügbarkeit der Instrumentennachführung verbessern können.
Keywords: Chirurgieassistenzsystem; Medizinroboter; Medizintechnik; Roboterregelung; surgical assistant robot; medical robotics; real time tracking; visual servoing; robot control; Computer Assisted Surgery; CAS
ZESS-Forschungsberichte
Edited by Prof. Dr.-Ing. habil. Otmar Loffeld and Prof. Dr.-Ing. Hubert Roth, Siegen
Volume 28
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media