• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Achim Pahlke

Einsatzpotential und Anwendung spektralanalytischer Auswerteverfahren zur schnellen Zahnradprüfung

ISBN:978-3-8440-0404-5
Series:Institut für Mess- und Regelungstechnik der Leibniz Universität Hannover
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. E. Reithmeier
Hannover
Keywords:Maschinenbau; Messtechnik; Fertigungsmesstechnik; Zahnradmesstechnik; Adaptronische Feinpositionierung; optische Zahnradmesstechnik; digitale Signalverarbeitung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:168 pages
Figures:71 figures
Weight:251 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 97,60 SFr
Published:September 2011
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 72 kB (73766 Byte) 
 ActionDownload of file - 72 kB (73766 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 5,5 MB (5731242 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 5,5 MB (5731242 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 214 kB (219414 Byte) 
 ActionDownload of file - 214 kB (219414 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Innerhalb des Transferforschungsprojekts „Adaptronische Feinpositioniervorrichtung in Spannfuttern für Werkzeugmaschinen“, Teil des Sonderforschungsbereichs 489 „Prozesskette zum Präzisionsschmieden von Hochleistungsbauteilen“ an der Leibniz Universität Hannover, führen Verzüge bedingt durch das Einsatzhärten von Nockenwellen- Zahnrädern zu Lageabweichungen (Exzentern) bei der Erstaufspannung. Die entwickelte optische Messeinrichtung verwendet einen konoskopischen Abstandssensor eingebettet in eine Messdatensynchronisation mit einem inkrementellen Winkelgeber zur winkeläquidistanten Aufnahme eines Stirnschnitts des eingespannten Nockenwellen- Zahnrads direkt in der Werkzeugmaschine. Gegenüber den etablierten Einpassverfahren wird eine spektralanalytische Datenverarbeitung zur taktzeitgerechten Charakterisierung der Verzahnung verwendet. Damit wird erstmals eine Auswertung des gemessenen Stirnschnitts über das Spektrum zur Verzahnungsprüfung eingeführt. Neben der Exzentrizität lassen sich dabei auch weitere Abweichungen im eingespannten Zustand des Zahnrads wie Verzüge, (Schleif-) Aufmaß, Taumel oder Teilungsfehler schnell und mit hoher Reproduzierbarkeit detektieren.

Zur Berechnung des für die Exzenterkorrektur erforderlichen Vektors können sowohl Hauptals auch Nebenformelemente der Verzahnung extrahiert und über das Spektrum ausgewertet werden. Die Umsetzung des Korrekturvektors erfolgt als zweidimensionale Ausrichtung mittels eines Feinpositionierspannfutters direkt in der Werkzeugmaschine. Der für die Sicherstellung der Maßhaltigkeit und Endbearbeitbarkeit der Verzahnung notwendige Prozess zur Korrektur des Exzenters wird dabei als „Adaptronische Feinpositionierung“ bezeichnet. Die Gültigkeit der Methoden zur Messdatenerfassung und digitalen -verarbeitung wird anhand einer Fehlerabschätzung sowie durch Simulationen, Reproduktionsmessungen und taktilen Referenzmessungen nachgewiesen.