• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Joseph Jordan

Effiziente Simulation großer Mauerwerksstrukturen mit diskreten Rissmodellen

ISBN:978-3-8440-0714-5
Series:Schriftenreihe des Lehrstuhls für Statik TU München
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. K.-U. Bletzinger
München
Volume:18
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:230 pages
Figures:20 figures
Weight:342 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 99,60 SFr
Published:January 2012
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDiplay of file - 88 kB (89710 Byte) 
 ActionDownload of file - 88 kB (89710 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs12,45 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,0 MB (3196120 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,0 MB (3196120 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDiplay of file - 67 kB (68219 Byte) 
 ActionDownload of file - 67 kB (68219 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractIn dieser Arbeit wird ein Strukturmodell für die effiziente Berechnung von großen Mauerwerksstrukturen im Rahmen der Finite-Elemente-Methode entwickelt. Bei großskaligen experimentellen Versuchen zeigten sich typische Rissmuster mit überwiegend horizontaler, vertikaler und diagonaler Ausrichtung, die auf den Mauerwerksverband mit der regelmäßigen Struktur von Stein und Mörtelfugen zurückzuführen sind. Im numerischen Modell wird mit einer sogenannten Einheitszelle das Tragverhalten eines repräsentativen Mauerwerksausschnitts beschrieben. Die Einheitszelle besteht aus einem Element-Patch, um mit entsprechend orientierten Kontaktelementen die jeweiligen Versagensmoden diskret abzubilden. Mit dieser Vernetzung werden Struktureigenschaften des Mauerwerksverbands makroskopisch beschrieben und geometrische Größen wie Steinformat und Überbindemaß berücksichtigt. Das treppenförmige Fugenversagen durch Stoßund Lagerfuge wird vereinfacht mit einem diagonalen Kontaktelement beschrieben. Dadurch konnte die gute Qualität der diskreten Rissmodellierung auf der Mesoskala mit der numerischen Effizienz von herkömmlichen Makromodellen kombiniert werden.

Für Fugen- und Steinversagen sind separate Materialgesetze vorgesehen. Im Vergleich zu einem homogenisierten Ersatzwerkstoff bleiben die Versagensmodelle und die Identifizierung von Materialparametern für die Komponenten Stein und Mörtel relativ einfach. Das Strukturmodell erzielte bei der Validierung an Schubwänden bestehend aus quadratischen Steinen sehr gute Berechnungsergebnisse. Durch einfache geometrische Anpassung bei der Vernetzung konnte die Einheitszelle auf weitere Steinformate angewendet werden.