• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Andreas Pelz

Einsatz wasserverdüster Pulver zum Plasma-Pulver-Auftragschweißen

ISBN:978-3-8440-0918-7
Series:Schriftenreihe Fügetechnik Magdeburg
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner
Magdeburg
Volume:2012,1
Keywords:Auftragschweißen; Pulverherstellung; Oberflächenbeschichtung; Plasma-Pulver-Auftragschweißen; wasserverdüste Pulver
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:260 pages
Figures:204 figures
Weight:387 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 99,60 SFr
Published:April 2012
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 87 kB (89054 Byte) 
 ActionDownload of file - 87 kB (89054 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Wasserverdüste Pulver haben bislang kaum Verwendung in der schweißtechnischen Verarbeitung gefunden. Aus der ökonomischen Perspektive betrachtet, besitzen Pulver dieser Herstellungsart Vorteile. Vor allem ist es der weniger aufwendige Verdüsungsvorgang, der gegenüber gasverdüsten Pulvern enorme Kostenvorteile bewirkt.
In der vorliegenden Arbeit wurde eine tiefgreifende Analyse zur Bestimmung des Potentials von wasserverdüsten Pulvern für die schweißtechnische Verarbeitung vorgenommen. Aus der reinen Kostenbetrachtung konnte zunächst ermittelt werden, dass sich vor allem bei Eisenbasislegierungen Vorteile ergeben. Ein weiterer Vorzug der Wasserverdüsung besteht darin, hoch-kohlenstoffhaltige Pulver herstellen zu können, was bei Gasverdüsungsanlagen problematisch ist.
Aufgrund der genannten Gründe wurden ausschließlich Versuchslegierungen auf Eisenbasis betrachtet. Neben einer hoch-kohlenstoffhaltigen Hartlegierung des Typs Fe-Cr-C, wurden eine korrosionsbeständige Standardlegierung vom Typ 316L und eine kaltverfestigende hochmanganhaltige Sonderlegierung ausgewählt.
Im ersten Teil der Arbeit wurde anhand eines statistischen Versuchsplanes der Einfluss der sechs maßgeblichen Verdüsungsparameter auf bedeutende Pulverkenngrößen untersucht. Als bedeutend für schweißtechnische Belange wurden der Reinheitsgrad und auch die Kornform der Pulver eingestuft. Es zeigte sich, dass über die Verdüsungsparameter erheblicher Einfluss auf die Pulverkenngrößen aber auch die Pulverausbringung ausgeübt werden kann.
Zur weiteren Beeinflussung der Pulverkenngrößen wurden Pulver-Nachbehandlungsmethoden untersucht. In Abhängigkeit von der jeweiligen Pulverkenngröße konnten Verfahren und Methoden der Pulverherstellung ermittelt werden, deren Eigenschaftsprofil mit denen gasverdüster Pulver gleichwertig ist.
Sowohl die Ausgangsmaterialien als auch die nachbehandelten Pulver wurden auf ihre schweißtechnische Eignung hin untersucht. Dabei taten sich vor allem die nachträglich im Sauerstoffgehalt reduzierten Pulver hervor. Die Pulver ermöglichen die Herstellung hochwertiger und einsatztauglicher Schweißnähte.
Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet, sind vor allem die beobachteten Auswirkungen der unterschiedlichen Pulver-Reinheitsgrade auf deren Verarbeitungseigenschaften und auf die Schweißeignung von Bedeutung.