• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Daniel Alfsmann

Beiträge zu robusten überabtastenden komplexen und hyperkomplexen Filterbanksystemen

ISBN:978-3-8440-1221-7
Series:Schriftenreihe Digitale Signalverarbeitung
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Heinz G. Göckler and Prof. Dr.-Ing. Dorothea Kolossa
Bochum
Volume:8
Keywords:Filterbänke; NPR; hyperkomplexe digitale Signalverarbeitung; digitale Hörgeräte
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:272 pages
Weight:404 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:August 2012
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 106 kB (108712 Byte) 
 ActionDownload of file - 106 kB (108712 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 5,6 MB (5833942 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 5,6 MB (5833942 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 265 kB (271865 Byte) 
 ActionDownload of file - 265 kB (271865 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:In der digitalen Signalverarbeitung (DSV) werden Gesamtsignale häufig in spektral getrennten Teilbandsignalen verarbeitet. Dazu generiert ein Filterbanksystem (FBS) die einzelnen Teilbandsignale, die von einer Teilbandsignalverarbeitung (TBV) gemäß der jeweiligen Anwendung modifiziert werden (z. B. frequenz- und pegelabhängige Verstärkung in digitalen Hörgeräten), und rekonstruiert diese somit manipulierten Teilbandsignale wieder zu einem Gesamtsignal. Durch recheneffiziente Abtastratenumsetzungen entstehen dabei im FBS prinzipiell Störungen in Form von Aliasing und Imaging.

Bekannte Verfahren aus der Literatur zur „perfekten Rekonstruktion“ (PR) vermögen diese Störungen für den Fall vollständig zu unterdrücken, dass die Teilbandsignale nicht modifiziert werden. Schon bei einer geringfügigen Manipulation der Teilbandsignale kann in einem solchen PR-FBS der Störungspegel die jeweils zulässigen Werte überschreiten. Im Gegensatz dazu existieren auch FBS mit einer lediglich „nahezu perfekten Rekonstruktion“ (NPR), die jedoch robuste Eigenschaften hinsichtlich einer Manipulation der Teilbandsignale aufweist. Dazu ist generell eine Überabtastung der Teilbandsignale erforderlich, womit das Gesamtsignal durch die Teilbandsignale redundant repräsentiert wird.

Im ersten Teil der Arbeit werden die entstehenden Störungen in überabtastenden komplex modulierten FBS, bei denen alle Teilbandfilter der Filterbänke von jeweils nur einem Prototypfilter abgeleitet werden, im Detail analysiert. Dabei werden spezielle Signal-Stör- Verhältnisse definiert, mit denen die robusten Eigenschaften eines NPR-FBS überprüft werden können. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein neues Verfahren mit Nebenbedingungen im Frequenzbereich zum Entwurf von robusten NPR-FBS entwickelt, für die gewünschte robuste Signal-Stör-Verhältnisse explizit vorgegeben werden können.

Der Gegenstand des zweiten Teils der Arbeit sind die hyperkomplexe DSV und damit aufgebaute hyperkomplexe FBS. Aus der Mathematik sind neben reellen und komplexen Zahlen auch höherdimensionale Algebren bekannt, deren Elemente aus mehr als zwei Komponenten bestehen. Diese d-dimensionalen hyperkomplexen Zahlen, d ∈ N, weisen d-1 Imaginärteile auf und stellen für d > 2 somit eine Erweiterung der Algebra der komplexen Zahlen dar. Obwohl hyperkomplexe Signale und Systeme bereits in der DSV Verwendung finden (z. B. in der Verarbeitung von Farbbildern und mehrdimensionalen Vektorsignalen), wurde in der Literatur bisher nur selten auf deren prinzipielle Eigenschaften eingegangen. In dieser Arbeit werden daher aus der Mathematik bekannte Zusammenhänge hinsichtlich hyperkomplexer Algebren für die DSV ausgewertet. Damit werden aus der Vielzahl der möglichen hyperkomplexen Algebren diejenigen ausgewählt, die besonders für die DSV geeignet sind. Die bei höherdimensionalen Algebren auftretenden Nullteiler werden dabei hinsichtlich ihrer Konsequenzen und Möglichkeiten für eine effiziente DSV analysiert.

Mit Allpässen, die hyperkomplexe Koeffizienten geeigneter d-dimensionaler Algebren aufweisen, werden robuste FBS mit d = 2D , D ∈ N, Teilbandsignalen entworfen, die im Gegensatz zu komplex modulierten FBS eine frei wählbare spektrale Aufteilung der Teilbandsignale ermöglichen. Damit werden erstmals hyperkomplexe FBS mit d > 4 Teilbandsignalen vorgestellt.