Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-1834-9
25,80 €
ISBN 978-3-8440-1834-9
Softcover
108 pages
4 figures
158 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
April 2013
Dirk Schoenen
Verwesung, der mikrobielle Abbauprozess menschlicher Leichen
und seine Bedeutung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Hygiene, Friedhofswesen, Bodenkunde, Rechtsmedizin und Kriminologie
Die Verwesung menschlicher Leichen ist ein aktiver mikrobieller Abbauprozess und verläuft analog zur Verrottung von Tierkadavern oder Pflanzenmaterial. Dieser Prozess ist eingebettet in den allgemeinen Kohlenstoffzyklus (Kohlenstoffkreislauf, Carbon cycle) der Natur. Der Stoffwechsel der Mikroorganismen, der zum Gewebeabbau führt, wird durch die Umgebungsbedingungen entscheidend beeinflusst und kann stark verzögert oder so­gar gestoppt werden. Hetertrophe Mikroorganismen nutzen bei der Leichenzersetzung das menschliche Gewebe zum Aufbau zelleigener Substanzen und zur Energiegewinnung. Beide Prozesse, Aufbau zelleigener Substanzen und Energiegewinnung, müssen parallel nebeneinander ablaufen, sonst ist ein vollständiger Gewebeabbau nicht möglich. Das Gewebe einer menschlichen Leiche kann innerhalb von zehn Jahren vollständig zu Koh­lendioxid und Wasser abgebaut werden, wenn es nicht auf Grund der Umgebungsverhält­nisse zu einer Hemmung des mikrobiellen Stoffwechsels kommt. Unter ungestörten Um­gebungsverhältnissen bleiben nur die Knochen und Mineralien zurück.

Können die Mikroorganismen auf Grund der Umgebungsverhältnisse nicht unge­störten wachsen, kommt es zur Mumifikation, Fettwachs- oder Faulleichenbildung. Zur Mumifikation bzw. zur Entstehung von Eismumien kommt es bei Wassermangel auf Grund von Trockenheit oder bei Dauerfrost. Sauerstoffmangel, wahrscheinlich die häufig­ste Ursache für die Hemmung des mikrobiellen Abbaus, führt zur Bildung von Fettwachs (Adipocere, Leichenlipid). Fettwachs ist eine gräulich-weiße bis schneeweiße, anfänglich schmierig-weiche, mit zunehmendem Alter krümelig-feste, geruchlose bis leicht modrig riechende, sich fettig anfühlende Substanz. Die Körperform kann bei Fettwachsleichen über viele Jahrzehnte herhalten bleiben. Faulleichen entstehen, wenn weder Sauerstoff zum vollständigen mikrobiellen Abbau zur Verfügung steht noch die unter anaeroben Bedingungen gebildeten Fäulnisprodukte, an die Umgebung abgegeben werden können. Fäulnisprodukte können auf Grund ihrer toxischen Wirkung in höheren Konzentrationen das Wachstum der Mikroorganismen hemmen und so den Abbauprozess stoppen. Faul­leiche bestehen makroskopisch aus einer undefinierbaren, schwarzen, stinkenden Masse aus Geweberesten und Fettwachs. Zur Faulleichenbildung kommt es z.B. bei Leichen in Zinksärgen, Tonnen, eingemauert, einbetoniert, eingewickelt in Kunststofffolien, vergra­ben in luft- und wasserundurchlässigem Boden oder unter vergleichbaren abgekapselten, engen Verhältnissen.

In dem Beitrag werden die Mechanismen, Bedingungen und die Umstände beschrieben, die zum Abbau bzw. zur Hemmung des mikrobiellen Gewebeabbaus führen.
Keywords: Leichenzersetzung; Verwesung; mikrobieller Abbau; Mumifikation; Fettwachs; Adipocere; Faulleiche; Friedhofswesen; Bodenkunde
This title is no longer available.
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs19,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media