• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Andrea Heilmann, Hardy Pundt (Hrsg.)

Umgang mit dem Klimawandel auf kommunaler Ebene

Methoden und Fallbeispiele

ISBN:978-3-8440-2277-3
Series:Regionales Innovationszentrum für nachhaltiges Wirtschaften und Umwelt-/Geoinformation
Volume:3
Keywords:Klimaschutz; Klimaanpassung; Klimawandel; Energieeffizienz; Minderung von Treibhausgasen; erneuerbare Energien; kommunale Nachhaltigkeitskonzepte; Klimaanpassung; Geoinformationssysteme
Type of publication:Conference proceedings
Language:German
Pages:130 pages
Weight:195 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:30,80 € / 38,50 SFr
Published:October 2013
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 100 kB (102659 Byte) 
 ActionDownload of file - 100 kB (102659 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs23,10 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 22,5 MB (23551857 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 22,5 MB (23551857 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 286 kB (293006 Byte) 
 ActionDownload of file - 286 kB (293006 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Trotz aller Anstrengungen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu mindern, sind weltweit Veränderungen des Klimas zu bemerken: steigende Temperaturen sowie Veränderungen der Niederschlagsverteilungen und insbesondere eine Zunahme von extremen Wettersituationen, wie Starkregen, Stürme, Trockenheit und Hitze. Experten gehen von einem weiteren Anstieg der Anzahl dieser extremen Wettersituationen aus.

Die sich aus dieser Ausgangssituation ergebenden Probleme können nicht allein durch technische Maßnahmen gelöst werden. Klimaschutz und Klimaanpassung sind Themen, welche auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte umfassen. In diesem Band werden Beispiele des Verbundvorhabens "Anwendung von Klimaprognosen für vernetzte und nachhaltige Anpassungskonzepte in der Harzregion - KliK-Net“ sowie ergänzende Arbeiten vorgestellt, welche den aus heutiger Sicht notwendigen interdisziplinären Ansatz unterstreichen:

Die Senkung des Energieverbrauches in Schulen ist nicht nur von technischen Lösungen, sondern auch von deren Akzeptanz und zielgerichteter Nutzung abhängig. Am Beispiel von Schulen wird verdeutlicht, dass Verhaltensänderungen einen Lösungsansatz darstellen, der von diversen Faktoren beeinflusst ist, die zu berücksichtigen sind.

Reisen und Tourismus müssen in regionale Kreisläufe eingebunden werden, gerade wenn es um touristisch attraktive Regionen wie den Harz geht. Gleichzeitig müssen aber auch Mehrwerte für die Reisenden entstehen. Die sanfte touristische Mobilität ist ein Beispiel dafür, wie der Tourismus einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Dies wird anhand des Pilotprojektes KliK-NaHTour verdeutlicht.

In den meisten Kommunen in Deutschland bestehen noch erhebliche Potenziale für die Verbesserung der Energieeffizienz und den erhöhten Einsatz Erneuerbarer Energien. Am Beispiel der „ZukunftsWerkStadt“ wird dargestellt, dass diese Potenziale nur durch eine Verknüpfung institutioneller, technischer und organisatorischer Maßnahmen und durch Stärkung der Eigenverantwortung aller Akteure erschlossen werden können.

Zur Sensibilisierung und somit Stärkung der Eigenverantwortung und als Planungsgrundlagen sind Informationen zu Klimadaten und -projektionen unverzichtbar. Durch die Verknüpfung von klima-, naturräumlichen sowie sozioökonomischen Informationen können geografisch abgrenzbare, vulnerable Gebiete identifiziert werden.

Vulnerabilitätskarten sind eine Grundlage für die Erarbeitung kommunaler Klimaanpassungsmaßnahmen und deren Integration in das Verwaltungshandeln. Dabei wird insbesondere die bereichsübergreifende Zusammenarbeit unterstützt. Geoinformationssysteme sind ein wichtiges Hilfsmittel zur Integration und Analyse von Daten aus verteilten Informationsquellen, die gleichzeitig ihre Visualisierung ermöglichen.

Die Auswirkungen klimatischer Veränderungen können durch weitere Einflüsse, beispielsweise den demographischen Wandel, verstärkt werden. Dies wird am Beispiel neuer Herausforderungen in kommunalen Abwasserleitungssystemen deutlich und am Beispiel von Maßnahmen gegen Geruch und Korrosion beschrieben.
» more titles from Andrea Heilmann, Hardy Pundt (Hrsg.)