Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-2626-9
Softcover
352 pages
36 figures
525 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
March 2014
Tobias Branz
Reformationsprozesse am Reichskammergericht
Zum Verhältnis von Religionsfriedens- und Landfriedensbruchtatbeständen und zur Anwendung der Tatbestände in reichskammergerichtlichen Reformationsprozessen
Als Reformationsprozesse werden Gerichtsprozesse bezeichnet, die in einen Zusammenhang mit der Reformation gebracht werden können und die zeitlich vor dem Augsburger Religionsfrieden an den Gerichten anhängig gemacht wurden. Reichskammergerichtlichen Reformationsprozessen ist eine besondere politische Bedeutung zuzumessen. Diese ist darin begründet, dass das Reichskammergericht erstinstanzlich für Fälle des Landfriedensbruchs zuständig war und reformatorische Handlungen durch Schaffung von Religionsfriedenstatbeständen Landfriedenbrüchen gleichgestellt wurden. Das Reichskammergericht war folglich auch für Fälle des Religionsfriedensbruchs erstinstanzlich zuständig.

Originäre Glaubensfragen fanden am Reichskammergericht keine Berücksichtigung. Das Reichskammergericht war weder für die Klärung theologischer Fragen zuständig, noch wollten sich die Assessoren des Reichskammergerichts zu geistlichen Fragestellungen äußern. Am Reichskammergericht ging es somit um die Maßnahmen, durch die reformatorische Bestrebungen zur Durchsetzung gelangten oder gelangen sollten. Überwiegend ging es dabei um Eingriffe in geistlichen Besitz.

Die Rechtsgültigkeit der Religionsfriedenstatbestände und eines aufgrund eines Verstoßes gegen einen solchen Tatbestand geführten Prozesses waren zwischen den Glaubensparteien umstritten. Einige Reichsstände erkannten die neu geschaffenen Religionsfriedenstatbestände nicht an und protestierten gegen sie.

Inwieweit die umstrittenen Religionsfriedenstatbestände tatsächlich Eingang in reichskammergerichtliche Reformationsprozesse gefunden haben, wird in der vorliegenden rechtshistorischen Untersuchung durch Analyse entsprechender Prozessakten geprüft. Dabei werden auch die Genese der Religionsfriedenstatbestände und das Verhältnis der einzelnen Landfriedensbruch- und Religionsfriedensbruchtatbestände zueinander untersucht. Daneben soll die Untersuchung auch Aufschlüsse zu den Prozesstaktiken der Parteien geben.
Keywords: Reichskammergericht; Reformation; Reformationsprozess; Landfrieden; Religionsfrieden
Bochumer Forschungen zur Rechtsgeschichte
Edited by Prof. Dr. Christoph Krampe, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler and Prof. Dr. Bernd Schildt, Bochum
Volume 8
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media