Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-2727-3
49,80 €
ISBN 978-3-8440-2727-3
Softcover
604 pages
1 figure
902 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
April 2014
Burkard Weth
Deutsch-Sowjetische Kulturbeziehungen 1955 – 1975
Kulturpolitik im Kalten Krieg
Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen die deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen von 1995 – 1975.

Ausgehend von einer Analyse des Systems der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik, ihrer relevanten Mechanismen und Institutionen und der Auswärtigen Kulturpolitik der Sowjetunion werden die Steuerungsmomente und Determinanten der bilateralen Kulturbeziehungen herausgearbeitet. Detailliert dargestellt werden Akteure und Zielgruppen der Auswärtigen Kulturpolitik.

Von entscheidender Bedeutung ist die Analyse der handlungsmotivierenden Weltbilder und der ideologischen Steuerungselemente bzw. Leitideen.
Die Untersuchung wird eingebettet in den historisch-politischen Bezugsrahmen der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1955 bis 1975.
Besondere Aufmerksamkeit kommt der Entwicklung der sowjetischen Kulturpolitik zu.

Von Bedeutung ist eine Analyse der Deutschen Auswärtigen Kulturpolitik.
Unverzichtbar ist eine Darstellung der vertraglichen Grundlagen der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen als normativer Bezugsrahmen für die Beziehungen der Kultursysteme.

Nach einer detaillierten Analyse und Darstellung ausgewählter Einzelaktivitäten (Schwerpunktereignisse) auf den verschiedenen Domänen der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen erfolgt eine Gesamtauswertung der Entwicklung der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen auf der Grundlage der analysierten Diskursverläufe (Verwaltungs- und Mediendiskurse).
Dabei kann keine empirische Gesamtbilanzierung von Maßnahmen auswärtiger Kulturpolitik erfolgen, da angesichts der starken Dezentralisierung und Vielzahl kultureller Aktivitäten eine erschöpfende Gesamtdarstellung kaum realisierbar ist.
Nicht vertieft behandelt werden die Bereiche Sport, Kriegsgräberfürsorge und Städteverbindungen (da von Barbara Lippert in ihrer Arbeit ausführlich abgehandelt). Die Mediendiskursanalyse erfolgt auf der Basis prioritär ausgewählter (Print-) Medienstimmen.

In der Gesamtauswertung werden die Ergebnisse der Arbeit formuliert, die eine Mehr-phasenstruktur in der Entwicklung der bilateralen Kulturbeziehungen aufzeigt.
Neben wichtigen Einblicken in den Systemvergleich zwischen Ost und West werden grundlegende Erkenntnisse über das Innenleben des sowjetischen Kultursystems und der Kulturbürokratie vermittelt.
Die Ergebnisse der Verwaltungs- und Mediendiskursanalysen werden zusammenfassend dargestellt und ausgewertet.

Insgesamt wird die Arbeit dem Anspruch einer gründlichen Bestandsaufnahme der deutsch-sowjetischen Kulturbeziehungen zwischen 19955-1975 gerecht.
Keywords: Kulturpolitik; Deutschland; Sowjetunion
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media