• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Martin H. Jung

Wagnis Versöhnung

Das "Dattelner Abendmahl", Etienne Bach, Gertrud Kurz und die "Kreuzritter für den Frieden"

ISBN:978-3-8440-2867-6
Series:Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie
Herausgeber: Prof. Dr. Martin H. Jung and Apl. Prof. Dr. Albrecht Geck
Osnabrück
Volume:1
Keywords:Datteln; Versöhnung; Erster Weltkrieg; Friedensbewegung; Flüchtlingshilfe; Friedensdienst; Kreuzritter; Frankreich; Deutschland; Schweiz; Abendmahl
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:126 pages
Weight:188 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:45,80 € / 57,25 SFr
Published:July 2014
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 66 kB (67276 Byte) 
 ActionDownload of file - 66 kB (67276 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractDas „Dattelner Abendmahl“ findet sich als Beispiel dafür, wie am Abendmahlstisch Versöhnung zwischen Feinden Wirklichkeit werden kann, in vielen Predigthilfen und Religionslehrbüchern und jüngst auch im EKD-Magazin „Reformation und Politik“ zum Themenjahr 2014 der „Luther Dekade“. Im Jahre 1923, während des „Ruhrkampfes“, schloss bei einer Abendmahlsfeier in Datteln ein französischer Offizier mit einem deutschen Lokaloberen Frieden, und die beiden verhinderten anschließend die weitere Eskalation der Gewalt, die andernorts zu vielen Toten führte.

Martin H. Jung berichtet erstmals unter Einbeziehung zeitgenössischer Quellen vom Dattelner Abendmahl und seiner Vor- und Wirkungsgeschichte. Er schildert, wie der französische Offizier, Etienne Bach, ein aus dem Elsass stammender lutherischer Christ, vom Frontkämpfer zum Friedenskämpfer und vom Soldaten zum Theologen wurde und wie er sich in der Zwischenkriegszeit sowie nach 1945 bahnbrechend für die deutsch-französische Versöhnung einsetzte. Etienne Bach gründete eine christliche Friedensorganisation, die europaweit tätigen „Kreuzritter für den Frieden“, die nach 1945 zum „Christlichen Friedensdienst“ wurde und sich in der Flüchtlingsarbeit engagierte sowie Freiwilligeneinsätze organisierte.

Neben Etienne Bach, den der Zweite Weltkrieg erneut gegen die Deutschen zur Waffe greifen ließ, betätigte sich die Schweizerin Gertrud Kurz in der Kreuzritterbewegung und wurde von 1938 an zur führenden Gestalt. Sie verhalf unzähligen Juden zur Flucht aus Deutschland und Frankreich und rettete ihnen das Leben. Nach 1945 engagierte sie sich für christlich- jüdische Verständigung sowie in der Aufbauarbeit in Israel. Sie und der von ihr geleitete Christliche Friedensdienst gehörten aber auch zu den Ersten, welche auch die Not der Palästinenser sahen und sich auch dort um Hilfe bemühten. Früher als andere suchte sie auch Kontakte zu den Völkern Osteuropas und Verbindungen in die DDR.

Gertrud Kurz starb 1972 und Etienne Bach 1986. Beide engagierten sich, christlich und humanitär motiviert, im Jahrhundert der Weltkriege für Versöhnung und Frieden. Wenn der Kriege und ihrer Opfer gedacht wird, müssen auch die Pioniere der Versöhnung in Erinnerung gerufen werden, die entgegen den Trends Versöhnung wagten und einem friedlichen Europa den Weg bahnten.
» more titles from Martin H. Jung