Header

Shop : Details

Shop
Details
30,80 €
ISBN 978-3-8440-2966-6
Softcover
144 pages
65 figures
216 g
24,0 x 17,0 cm
German
Reference book
August 2014
Erwin Klein
Wege zum Laubholz-Dauerwald
Die Gruppenpflege im Laubholz
Als Ergänzung zum bereits 2010 erschienenen Arbeit über die Gruppenpflege in der Fichte mit dem Titel „Vom Fichtenforst zum Dauerwald“ werden im vorliegenden Buch die Grundlagen, die Zielstellungen und die praktische Durchführung der Gruppenpflege im Laubholz anhand von 38 Versuchsflächen behandelt.

Es werden waldbauliche Möglichkeiten aufgezeigt wie man aus mehr oder weniger gleichschichtigen Buchen - Buchen/Edellaubholz – und Ahornbeständen mit Hilfe der Gruppenpflege zu gemischten, ungleichaltrigen und gestuften Dauerwäldern kommen kann.

Danach ist die Gruppenpflege eine Auslesedurchforstung, gezielt auf mehrere Zielträger. Die Auswahl der Gruppenauslesebäume erfolgt nicht nach mechanistischen Vorgaben von Anzahl und Abstand, sondern nach Wachstumskriterien Stabilität, Vitalität, Gesundheit, Qualität und Zuwachspotenz.

Gemäß der Überlebensstrategie der Natur u.a. nach Mannigfaltigkeit und Ungleichmäßigkeit stehen die Auslesebäume in der Mehrzahl nicht einzeln und isoliert, sondern gruppenweise gehäuft. Die Gruppenauslesebäume werden in ihrer strukturellen Vielfalt in die Pflege einbezogen.

Die Anzahl der Gruppenauslesebäume ist nicht statisch, sondern sie entwickelt sich entsprechend des dynamischen Prinzips eines Ökosystems, von einer höheren zu einer niedrigeren Anzahl. Die Auswahl der Gruppenauslesebäume erfolgt nicht nur aus dem herrschenden Bereich (GAB1), sondern unter gegebenen Voraussetzungen auch aus niedrigeren sozialen Baumklassen(GAB2).

Die Gruppenpflege setzt nicht nur auf wenige Bäume mit starken Durchmesern, sondern nutzt den Zuwachs des gesamten Durchmesserspektrums aus.

Es werden ausführlich erzielte waldwachstumskundliche Ergebnisse behandelt z.B. : den Einfluss der Pflegekonzeption auf den Volumen – und Durchmesserzuwachs sowie auf positive und negative Umsetzungspro- zesse–den Lichtungszuwachs in Abhängigkeit von der Kronengröße-die Wuchsrelationen der Baumarten – das Wuchsverhalten unter Schirmein- wirkung - die Kronenentwicklung von Buche und Ahorn – die Zuwachseinbußen bei Nichtbehandlung von Zwischenteilen u.a.

Neben wirtschaftlichen Zielstellungen werden Belange des Naturschutzes als wichtige Aufgaben der Gruppenpflege herausgestellt.

Vorliegende Arbeit ist ein Beitrag aus der praxisbezogenen Forschung und zeigt Möglichkeiten für eine naturgemäße Bewirtschaftung im Laubholz.
Keywords: Wald- und Forstwirtschaft; Waldwachstumslehre; Dauerwald; Gruppenpflege; Laubholz; Buchen-Edellaubholz-Bestände; Bergahorn-Bestände
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs23,10 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media