• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Philip Engelhardt

Ein Beitrag zur Entwicklung eines mobilen PEM-Brennstoffzellensystems auf Basis der Dampfreformierung von Diesel

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-3750-0
Series:Verbrennungstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne
Aachen
Volume:36
Keywords:PEM-Brennstoffzelle; Dampfreformierung; Diesel
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:182 pages
Figures:25 figures
Weight:269 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,00 SFr
Published:July 2015
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844037500 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,3 MB (3451921 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,3 MB (3451921 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 91 kB (92727 Byte) 
 ActionDownload of file - 91 kB (92727 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Beitrag zur Entwicklung eines modularen dieselbasierten PEM-Brennstoffzellensystems für die mobile Stromerzeugung im Camping- und Yacht-Marktsegment geleistet.

Im ersten Teil der Arbeit wurde das Brenngaserzeugersystem hinsichtlich seiner Dauerstabilität untersucht und in zwei Schritten für den mobilen Einsatz optimiert. Die zweite Entwicklungsstufe des Brenngaserzeugers wies eine Baugröße von 120 l inklusive Gasfeinreinigung auf. Durch das kompakte Packaging und durch den Einsatz multifunktionaler Reaktoren als Startbrenner konnte die Startzeit des Brenngaserzeugers auf etwa 30 Minuten reduziert werden.

Im zweiten Teil der Arbeit wurden auf Basis eines reformergeführten Regelungskonzepts Untersuchungen des Brenngaserzeugersystems im gekoppelten Betrieb mit Brennstoffzellen des Typs LT-PEM und HT-PEM durchgeführt. Mit einem 79-Zellen-Stack des Typs LT-PEM wurde bei Einsatz von annähernd schwefelfreiem Dieselersatzbrennstoff eine elektrische Leistung von 2,56 kW und damit ein elektrischer Brutto-Wirkungsgrad von 26,6 Prozent erreicht. Nachfolgende Untersuchungen mit einer HT-PEM-Brennstoffzelle zeigten beim Betrieb mit logistischem Diesel trotz steigender Kohlenwasserstoffkonzentration im Reformat keinen Abfall der mittleren Zellspannung.

Im Rahmen abschließender Systembetrachtungen erfolgte eine Abschätzung des Leistungsbedarfs der parasitären elektrischen Verbraucher für den Startfall sowie für den Stationärbetrieb bei einer Reformerleistung zwischen 2 kW und 10 kW. Eine Bewertung von Zielgrößen für ein späteres Produkt zeigt den Beitrag dieser Arbeit insbesondere für die Zielgrößen "Startzeit", "Wirkungsgrad" und "Leistung" auf.