• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Thomas Kerstein

Entwicklung von Verfahren und Elementen zur optischen 3D-Lokalisierung in der computerassistierten Chirurgie

ISBN:978-3-8440-3819-4
Series:ZESS-Forschungsberichte
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Otmar Loffeld and Prof. Dr.-Ing. Hubert Roth
Siegen
Volume:31
Keywords:Optische 3D-Lokalisierung; Chirurgieassistenzsystem; Medizintechnik; Computerassistierte Chirurgie; Computer Assisted Surgery; CAS
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:226 pages
Figures:86 figures
Weight:335 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:August 2015
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Verfahren für die optische 3D-Lokalisierung in der computerassistierten Chirurgie (CAS) auf Basis alternativer synthetischer Landmarken, die als X-Marker bezeichnet und mithilfe kompakter Stereokameras im sichtbaren Lichtspektrum erfasst werden. Die wesentliche Zielsetzung besteht dabei in der Verbesserung der Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit der optischen Lokalisierung insbesondere im Hinblick auf die Vereinfachung der Vorbereitung und Einrichtung des benötigten Instrumentariums im Vorfeld einer Operation. Ausgehend von der Entwicklung eines Verfahrens für die robuste Detektion und präzise Lokalisierung einzelner X-Marker im Submillimeterbereich wird ein neues Verfahren für die strukturbasierte Identifikation und Lokalisierung von Anordnungen mehrerer X-Marker (sog. Referenzkörper) entwickelt. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen können die Marker dabei nahezu beliebig angeordnet sein und an Instrumenten und Strukturen sowie auch direkt auf der Haut des Patienten durch Aufkleben befestigt werden. Um die dabei auftretenden Hautverformungen zu erfassen, wird zusätzlich ein Verfahren zur Rekonstruktion von Oberflächenverformungen vorgestellt, sodass diese bei der Instrumentenführung mitberücksichtigt werden können. Als Implementierungsgrundlage für die entwickelten Verfahren wird zudem ein modulares Software-Framework erstellt. Alle Verfahren werden experimentell mit Versuchsanordnungen validiert, die die Anforderungen chirurgischer Anwendungen nachbilden. Abschließend wird die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren in der computerassistierten Chirurgie konkret am Beispiel des computergestützten Einsatzes einer Hüftendoprothese skizziert.