• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Roland Koechel, Thomas Kaut (Hrsg.)

Wege der Psychosomatischen Medizin

Beiträge aus Klinik, Praxis und Forschung

ISBN:978-3-8440-3832-3
Series:Medizin
Keywords:Psychosomatische Medizin; Psychosomatik; Psychotherapie; Psychoanalyse; Depression; arbeitsbezogener Stress; Burnout-Syndrom
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:152 pages
Figures:19 figures
Weight:228 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:27,80 € / 34,75 SFr
Published:October 2015
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs20,85 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,0 MB (1055837 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,0 MB (1055837 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 43 kB (44178 Byte) 
 ActionDownload of file - 43 kB (44178 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Der vorliegende Band „Wege der Psychosomatik“ schließt an den ersten Band dieser Reihe „Psychosomatische Erkrankung im Spannungsfeld individueller und sozialer Wirklichkeit“ an, der anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Eifelklinik veröffentlicht wurde.
Die Autoren dieses zweiten Buches kommen aus universitären Abteilungen, aus Fachkliniken und freien Praxen. Ergänzt wird dieser Band durch Beiträge von Klinikadministration und Kostenträgern.
Damit ist ein Querschnitt durch die Institution gegeben, in denen heute das Schwergewicht Psychosomatischer Medizin liegt. Der Band wendet sich an alle im Bereich der Psychosomatischen und der Rehabilitationsmedizin tätigen Beschäftigten, aber auch an andere Interessengruppen wie Verwaltungen und Kostenträger.
Es soll auch einem besseren Verständnis der verschiedenen Berufsgruppen in diesem Gefüge psychosomatischer Medizin dienen.