• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Rafig Huseynov

Entwicklung von Werkzeugschäften für einen Betrieb im überkritischen Drehzahlbereich

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-4009-8
Series:Freiberger Forschungsberichte für Konstruktions- und Fertigungstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. Bertram Hentschel
Freiberg
Keywords:Hochgeschwindigkeitsbearbeitung; Schaftwerkzeuge; Selbstwuchten; kritische Drehzahl; Resonanzschwingungen; Schwingungsdämpfung; Selbstzentrierung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:210 pages
Figures:62 figures
Weight:311 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:November 2015
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,5 MB (3709614 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,5 MB (3709614 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 137 kB (140310 Byte) 
 ActionDownload of file - 137 kB (140310 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:Hochgeschwindigkeitsfräsen ist insbesondere im Werkzeug- und Formenbau das am häufigsten eingesetzte Fertigungsverfahren zur Zerspanung von Werkstücken mit tiefen Kavitäten. HSC-Fräsen stößt insbesondere dann an Grenzen, wenn Werkzeuge mit besonders großem Schlankheitsgrad (L/D>20) eingesetzt werden müssen. Die großen Aspektverhältnisse bewirken eine Abnahme der ersten biegekritischen Eigenfrequenz. Zusätzlich nimmt die durch die Unwucht erzeugte Fliehkraft quadratisch mit der Spindeldrehzahl zu. Die angeregten nahezu nicht gedämpften Schwingungen zwingen zum Arbeiten im unterkritischen Drehzahlbereich. Das bedeutet, dass die maximale Einsatzdrehzahl der Schaftwerkzeuge durch ihre erste biegekritische Eigenfrequenz begrenzt ist. Neben den Schwingungen sind Werkzeugbrüche ebenso nicht auszuschließen. Diese Effekte führen dazu, dass überlange Schaftwerkzeuge konventionell nicht mit HSC-tauglichen Drehzahlen eingesetzt werden können. Dadurch bleiben die Vorteile der HSC-Bearbeitung und das verfügbare Leistungspotenzial moderner HSC-Spindeln (z.B. Spindeldrehzahlen bis 80.000 min-1) ungenutzt. Im Rahmen der Dissertation wurde eine Methode zur sicheren Gestaltung von überlangen HSC-Werkzeugschäften (L/D>20) entwickelt und erprobt. Dadurch sind die bezeichneten Nachteile zu umgehen. Die durch das entwickelte Lösungsverfahren konstruierten HSC-Schaftwerkzeuge sind in der Lage, die erste Biegeeigenfrequenz zu durchfahren um danach mit überkritischen Drehzahlen zu arbeiten. Die Grenzdrehzahlen marktüblicher überlanger Schaftwerkzeuge werden dabei deutlich (8- bis 10-fach) überschritten. Die durchgeführte wissenschaftliche Arbeit eröffnet auch weitere Möglichkeiten der Anwendung von einseitig eingespannten mit überkritischen Drehzahlen zu betreibenden Schäften oder Wellen.