• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Eva Vogt

Entwicklung einer Methodik zur prozessorientierten Kompetenzerhebung

ISBN:978-3-8440-4739-4
Series:Berichte zum Generic-Management
Herausgeber: Prof. Dr. Petra Winzer
Wuppertal
Volume:2016,3
Keywords:Kompetenz; Kompetenzerhebung; Prozess; Rolle
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:182 pages
Figures:37 figures
Weight:246 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:September 2016
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 2,4 MB (2523980 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 2,4 MB (2523980 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 69 kB (70885 Byte) 
 ActionDownload of file - 69 kB (70885 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die flexible Reaktion auf Veränderungen und Wandel sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen. Um dies zu gewährleisten, müssen die Organisationsstruktur und damit die Ebenen Person, Rolle und Prozess auf die Erfüllung der aktuellen und zukünftigen Anforderungen ausgerichtet sein. Die Mitarbeiter mit ihren Kompetenzen und Qualifikationen sowie eine ziel- und zukunftsgerichtete Weiterentwicklung sind dabei entscheidend. Doch für die Identifizierung möglicher Handlungsfelder ist das Wissen über die gestellten Anforderungen sowie die Personen mit ihren fachlichen, methodischen und personalen Kompetenzen unentbehrlich.

Ziel dieser Arbeit ist es, eine Methodik zur prozessorientierten Kompetenzerhebung zu entwickeln, die ermöglicht, die Ebenen Person, Rolle und Prozess, deren Kompetenzen und Qualifikationen transparent darzustellen, die kontinuierliche und veränderungsbasierte Kompetenzentwicklung zu fördern sowie Ansätze zur Gestaltung der Organisation abzuleiten.

Die entwickelte Methodik "Prozessorientierte Kompetenzerhebung" bietet einen ganzheitlichen Ansatz. Das zugrundeliegende Verständnis ist im Systemmodell verankert und wird durch die Anwendung der Methode "Kompetenzzirkel" in Unternehmen umgesetzt. Die Methode bietet eine strukturierte Vorgehensweise und Instrumente zur kombinierten Prozess- und Kompetenzerhebung sowie Rollenbildung. Ein Abgleich der Ebenen Prozess, Rolle und Person auf der Basis der notwendigen und bestehenden Kompetenzen sowie Qualifikationen gestattet, bestehende Handlungsfelder und Potentiale aufzudecken. Das Ergebnis ist eine prozessorientierte Kompetenzlandkarte, die im Gestaltungsmodell erlaubt, die Auswirkungen von strategischen Veränderungen auf die Ebenen und Kompetenzen frühzeitig zu identifizieren und zu reagieren.