• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Andreas Masch

Neue Thieno[2,3-b]pyridine als Hemmstoffe des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-5017-2
Series:Pharmazie
Keywords:Pharmazeutische Chemie; Medizinische Chemie; Proteinkinaseinhibitoren; Thieno[2,3-b]pyridine; Malaria; Pfgsk-3;
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:234 pages
Figures:34 figures
Weight:312 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:January 2017
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im Rahmen eines Hochdurchsatz-Screenings wurden Thieno[2,3-]pyridine als potente PfGSK-3-Inhibitoren identifiziert und von FUGEL zu selektiven antiplasmodialen Hemmstoffen weiterentwickelt. Die Verbindungen hemmten die Vermehrung des Erregers in vitro im einstellig mikromolaren Bereich und dienten als Ausgangsstrukturen der vorliegenden Arbeit. Zu Beginn wurden Docking-Untersuchungen an PfGSK-3-Homologiemodellen durchgeführt, um die Hypothese eines möglichen Bindemodus zu bestätigen und weitere Ansatzpunkte für das strukturbasierte Wirkstoffdesign aufzuklären. Die neu eingeführten Substituenten hatten zum Ziel, die physikochemischen Eigenschaften der Substanzklasse hinsichtlich ihrer Löslichkeit in wässrigen Medien zu verbessern. Die dargestellten Titelverbindungen sind aufgrund von Atropisomerie chiral, entstehen jedoch bei den durchgeführten nicht enantioselektiven Synthesen als Racemate. Die Bestimmung der antiplasmodialen Aktivität erfolgte an mit P. falciparum NF54LUC-Stämmen infizierten Erythrozyten. Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Konfiguration und biologischer Aktivität wurde das potenteste Racemat in die Enantiomere aufgetrennt. Die erneute biologische Testung zeigte, dass das (+)-Enantiomer für die antiplasmodiale Wirkung verantwortlich ist, wohingegen für das (-)-Enantiomer in vitro keine Aktivität beobachtet werden konnte. Gleichzeitig besitzt das (+)-Enantiomer nur geringe schädigende Eigenschaften für Säugerzellen und stellt deshalb einen vielversprechenden Kandidaten für die weitere Entwicklung dar.