• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Wolfgang Hien, Herbert Obenland

Schadstoffe und Public Health

Ein gesundheitswissenschaftlicher Blick auf Wohn- und Arbeitsumwelt

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-5050-9
Series:Gesundheitswissenschaften
Keywords:Gesundheitswissenschaft; Arbeitsmedizin; Umweltmedizin; Public Health; Schadstoffe; Asbest; Lösemittel; PCB; PAK; Hausstaub; Soziale Ungleichheit
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:196 pages
Figures:8 figures
Weight:265 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:19,80 € / 24,80 SFr
Published:March 2017
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844050509 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs14,85 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,5 MB (1556691 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,5 MB (1556691 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 78 kB (79765 Byte) 
 ActionDownload of file - 78 kB (79765 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:Public Health und arbeitswelt- und umweltbezogener Gesundheitsschutz laufen sowohl als Wissensgebiete wie als Praxis zumeist unverbunden nebeneinander her. Die Schadstoff-Problematik ist im bisherigen gesundheitswissenschaftlichen Diskurs unterbelichtet. Umgekehrt mangelt es der Arbeits- und Umweltmedizin am gesundheitswissenschaftlichen Blick. Die vorliegende Aufsatzsammlung will die Relevanz schadstoffbedingter Gesundheitsrisiken in der Arbeits- und Wohnumwelt aufzeigen und zugleich einen Beitrag zur Verbesserung des interdisziplinären Diskurses liefern. Zugleich plädieren die Autoren dafür, in der Prävention den Blick verstärkt auf die gesellschaftliche Verantwortung zu richten. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Zusammenhang von schadstoffbedingten Risiken und sozialer Ungleichheit zu.

Die Publikation der Aufsatzsammlung verfolgt den Zweck, alle in den Bereichen Wohnen und Arbeiten verantwortlichen Professionen - Mitarbeiter/innen in Umweltämtern, Gesundheitsämtern, Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften, ferner: Arbeits- und Umweltmediziner/innen, Fachkräfte für Messtechnik, technische und soziale Berater/innen, Gesundheits-wissenschaftler/innen und gesundheitswissenschaftlich Tätige in Universitäten, Instituten, aber auch in Krankenkassen, Politikberatung und umwelt-, wohn- und arbeitsgestalterisch orientierten Firmen - anzusprechen und für einen "gesundheitswissenschaftlichen Blick" zu sensibilisieren. Zugleich sollen Gesundheitswissenschaftler/innen angeregt werden, ihren Blick für die Schadstoff-Thematik zu öffnen. Nicht zuletzt geht es um die ethische Herausforderung, in seiner jeweiligen Profession Spielräume zu nutzen oder solche zu erringen, mit dem Ziel, Betroffene in ihrer Auseinandersetzung für eine gesündere Arbeits- und Wohnumwelt zu unterstützen.
Author profileDr. Wolfgang Hien (Jahrgang 1949). Im Erstberuf Chemielaborant, Tätigkeit in der Industrie und Krebsforschung; Studium der Biochemie, Soziologie, Arbeitswissenschaft und Erwachsenenbildung in Heidelberg und Bremen, medizinsoziologische Promotion zum Thema „Chemische Industrie und Krebserkrankungen“. 1990 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin, 2003 bis 2005 Referatsleiter für Gesundheitsschutz beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin, seit 2006 Leiter des Forschungsbüros für Arbeit, Gesundheit und Biographie, Lehrbeauftragter am Studiengang Public Health der Universität Bremen. Forschungen zu arbeitsbedingten somatischen und psychischen Erkrankungen bei Chemiearbeitern und Werftarbeitern, im Handwerk, im Handel, im IT-Sektor, im Krankenhaus und in der Altenpflege. Zahlreiche Zeitschriftenaufsätze und Buchpublikationen, zuletzt „Kranke Arbeitswelt“ (VSA-Verlag, Hamburg 2016).

Herbert Obenland (Jahrgang 1950). Ausbildung zum Chemielaboranten und vieljährige Tätigkeit in diesem Beruf bei zwei deutschen Chemie-Konzernen. 1985 Wechsel in die Umweltforschung am damaligen „Zentrum für Umweltforschung“ der Universität Frankfurt. Als technischer Assistent Teilnahme an zahlreichen Messkampagnen im In- und Ausland im Rahmen der Waldschadensforschung. Geräteentwicklung zur Analytik von Schadstoffen in der Atmosphäre. Ausgiebiges Selbststudium in umweltchemischen Fragestellungen. 1993 Eintritt in die ARGUK-Umweltlabor GmbH in Oberursel als Gesellschafter, Geschäftsführer und Laborleiter. Entwicklung zahlreicher Prüfverfahren zur Erfassung von Schadstoffen in der Innenraumluft, in Hausstaub, in Baumaterialien und in Raummöblierungen. Veröffentlichungen zum Vorkommen und zur gesundheitlichen Bedeutung von weitverbreiteten Schadstoffen in Innenräumen.