• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Daniel Jandt

Eine kundennutzenfokussierte techno-ökonomische Analyse der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Elektrofahrzeug, Photovoltaikanlage, Heimspeicherbatterie und Elektrizitätsnetz mit System Dynamics

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-5088-2
Series:Schriftenreihe der Juniorprofessur Product-Service Systems
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Katja Laurischkat
Bochum
Volume:2017,2
Keywords:Elektromobilität; Erneuerbare Energien; Diffusion von Technologien
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:208 pages
Figures:61 figures
Weight:285 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:March 2017
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844050882 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 7,0 MB (7371003 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 7,0 MB (7371003 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 118 kB (121224 Byte) 
 ActionDownload of file - 118 kB (121224 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Aufgrund der technologischen Synergien zwischen Elektrofahrzeugen, Photovoltaikanlagen, Heimspeicherbatterien und dem Elektrizitätsnetz verschmelzen die Automobil- und die Energieindustrie zunehmend miteinander. Für Unternehmen besteht zum einen bei der Entwicklung von Mobilitäts- und Energielösungen die Herausforderung, die eigene Wettbewerbsfähigkeit gegenüber komplexen Konkurrenzangeboten sicherzustellen. Zum anderen besteht beim Vertrieb derartiger Lösungen die Schwierigkeit, geeignete Zielkunden zu identifizieren und den realisierbaren Kundennutzen zu kommunizieren. Um eine Transparenz der dynamischen Wechselwirkungen der Technologien und der resultierenden Potenziale zur Stiftung eines ökonomischen Kundennutzens zu schaffen, wurde das techno-ökonomische System auf Basis von System Dynamics modelliert, simuliert und evaluiert. Anhand der Simulationsstudien kann erstens gezeigt werden, dass Elektrofahrzeuge zunächst für jene Kunden wirtschaftlich attraktiv sein werden, die wenig auf der Autobahn fahren und eine Photovoltaikanlage besitzen. Dies liegt zum einen an dem Fahrstromverbrauch von Elektrofahrzeugen, der stark von der Geschwindigkeit abhängig ist, und zum anderen an dem photovoltaischen Fahrstromanteil. Somit ist die Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen auch zukünftig rein aus ökonomischer Sicht und unabhängig von dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur kritisch zu bewerten. Zweitens wirken sich Elektrofahrzeuge maßgeblich auf die kostenoptimalen technischen Spezifikationen von Photovoltaikanlagen und Heimspeicherbatterien aus. Dies sollte bereits heute bei der Auslegung neuer Systeme Berücksichtigung finden, auch wenn die Nutzung eines Elektrofahrzeugs erst in der Zukunft erfolgt.