André SydowDynamische BehälterlogistikKonzeption eines IT-gestützten Management- und Entscheidungsunterstützungssystems für automobile Mehrwegbehälterkreisläufe | |||||||
ISBN: | 978-3-8440-5201-5 | ||||||
Series: | Innovationen der Fabrikplanung und -organisation Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. U. Bracht Clausthal | ||||||
Volume: | 38 | ||||||
Keywords: | Automobilindustrie; Behältermanagement;Bluetooth Low Energy-Technologie; Visualisierungskonzept; Simulation | ||||||
Type of publication: | Thesis | ||||||
Language: | German | ||||||
Pages: | 256 pages | ||||||
Figures: | 108 figures | ||||||
Weight: | 336 g | ||||||
Format: | 21 x 14,8 cm | ||||||
Bindung: | Paperback | ||||||
Price: | 49,80 € / 62,30 SFr | ||||||
Published: | April 2017 | ||||||
Buy: | |||||||
Recommendation: | You want to recommend this title? | ||||||
Review copy: | Here you can order a review copy. | ||||||
Link: | You want to link this page? Click here. | ||||||
Export citations: |
|
||||||
Abstract: | In dieser Arbeit wird ein Konzept zur dynamischen Behälterlogistik entwickelt und prototypisch umgesetzt, das den aktuellen Herausforderungen begegnet und den Einsatz der Bluetooth Low Energy (BLE)-Technologie im Behältermanagement untersucht. Das Konzept ist Ergebnis einer umfassenden Analyse der bekannten Literatur sowie Dispositionsprozesse. Es wird am Beispiel der Volkswagen AG evaluiert. Dabei wird die Koexistenz von Wireless Local Area Network (WLAN) und der BLE-Technologie durch Frequenzuntersuchungen in einem pilotierten Behälterkreislauf analysiert, das Konzept durch eine ereignisdiskrete Simulation und das Visualisierungskonzept mithilfe von Papierprototypen und einer zweistufigen Think Aloud-Studie überprüft. Die Untersuchung der Koexistenz von WLAN und BLE in einer Fabrikumgebung zeigt, dass keine Übertragungsprobleme bei den im Montageumfeld befindlichen Geräten auftreten. Allerdings sinkt die Datenübertragungsrate signifikant, je mehr BLE-Transponder in der Nähe des Daten übertragenden Gerätes sind. In der ereignisdiskreten Simulation wird das Konzept der teilautomatisierten Behälterdisposition mit Realdaten umgesetzt. Gegenüber dem aktuellen Dispositionsansatz verbessert sich die Leergutauftragserfüllungsquote bei gleicher Behälteranzahl um rund 3% und beim Auftreten kurzfristiger Mehrbedarfe um 5%. Die Evaluation des Visualisierungskonzepts zeigt, dass die Benutzerfreundlichkeit gegenüber dem aktuellen System mithilfe der Visualisierungen und Integration der Informationen der BLE-Transponder verbessert werden kann. Der SUS Score steigt gegenüber der Ausgangssituation von 42 auf annähernd 72. |