• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Matthias Schneider

Verifikation von Zeitinformationen in drahtlosen Kommunikationssystemen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-5722-5
Series:Forschungsberichte des Instituts für Digitale Kommunikationssysteme
Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Ruland
Siegen
Volume:36
Keywords:Kommunikation; Verifikation; Zeit; DCF77; Funkrundsteuertechnik
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:158 pages
Figures:82 figures
Weight:218 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:January 2018
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,0 MB (3183792 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,0 MB (3183792 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 174 kB (177964 Byte) 
 ActionDownload of file - 174 kB (177964 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die Synchronisation von Uhren ist in industriellen, privaten und öffentlichen Kommunikationsnetzen von elementarer Wichtigkeit. Alle Server und Endgeräte müssen in einem Netzwerk direkten Zugriff auf die aktuelle Systemzeit haben, damit zum Beispiel Zeitstempel korrekt generiert und auf ihre Gültigkeit geprüft werden können. Die Verteilung der aktuellen Systemzeit kann mit unterschiedlichen Technologien erfolgen. So können in drahtlosen Zeitverteildiensten gleichzeitig Zeitinformationen an viele Millionen Teilnehmer gesendet werden. Zu dieser Kategorie von Kommunikationsnetzen zählen Zeitzeichendienste, Navigationssysteme und auch Datendienste, wie die Funkrundsteuertechnik. In allen Kommunikationsnetzen wird die Systemzeit regelmäßig an alle User verteilt. Hierbei spielte die Datensicherheit bisher nur eine untergeordnete Rolle. Mögliche Schäden durch Angriffe auf Zeitverteildienste wurden in der Vergangenheit meist vernachlässigt. Jedoch besteht die Gefahr von Hackerangriffen.

Der Fokus dieser Dissertation liegt auf der Verifikation von Zeitinformationen in drahtlosen Kommunikationssystemen. Zunächst werden unterschiedliche Zeitverteilsysteme untersucht und eine Sicherheitsanalyse durchgeführt. Als Ergebnis der Sicherheitsanalyse wird ein Katalog von Sicherheitsanforderungen für drahtlose Zeitverteildienste definiert und darauf aufbauend ein Verifikationsverfahren für Zeitinformationen vorgestellt, dass auf dem Vergleich zwischen einer physikalischen und einer logischen Differenzzeit basiert. Für die physikalische Differenzzeit wird die Zeit zwischen zwei korrekt aufeinanderfolgend empfangenen Zeitzeichen in einem Empfänger gemessen. Diese physikalische Differenzzeitmessung erfolgt mit einem oder mehreren Digitalzählern. Hierbei wird das Taktsignal für die Digitalzähler direkt aus dem modulierten Empfangsdatenstrom zurückgewonnen. Die logische Differenzzeit wird aus den Zeitinformationen in den Zeitzeichen berechnet. Über den direkten Vergleich von physikalischer und logischer Differenzzeit wird die Verifikation der Zeitinformationen durchgeführt. Ist das Ergebnis des Vergleichs zwischen der physikalischen und der logischen Differenzzeit gleich „Null“ oder kleiner als ein zuvor definierter Grenzwert, so ist die Verifikationsprüfung der zuletzt empfangenen Zeitinformation erfolgreich.

Das hier vorgestellte Verifikationsverfahren für Zeitinformationen in drahtlosen Kommunikationssystemen wurde so konzipiert, dass die Verifikation der empfangenen Zeitinformation alleine im Empfänger erfolgt. Somit muss nur die Firmware im Empfänger um die Funktionalität des Verifikationsverfahrens erweitert werden. Dies ermöglicht die Integration des Verifikationsverfahrens in alle drahtlosen und drahtgebundenen Zeitverteilsysteme, in denen ein kontinuierliches Taktsignal für die physikalische Differenzzeitmessung aus dem modulierten Empfangssignal extrahiert werden kann.

Als Testimplementierungen für das Verifikationsverfahren wurde je ein Laborprototyp für den Zeitzeichendienste DCF77 und die Funkrundsteuertechnik entwickelt. Mit diesen Prototypen konnte abschließend das Verhalten des hier vorgestellten Verifikationsverfahrens in zwei realen Zeitverteilsystemen einem Praxistest unterzogen werden.