• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Christian Rathmann

Formgedächtnisaktorsysteme als Enabler für smarte Produkt-Service-Systeme

ISBN:978-3-8440-6174-1
Series:Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Horst Meier and Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter
Bochum
Volume:2018,5
Keywords:Formgedächtnislegierungen; Experimente; Dienstleistungen; Geschäftsmodelle
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:308 pages
Figures:82 figures
Weight:459 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:September 2018
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 4,4 MB (4586755 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 4,4 MB (4586755 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 249 kB (255118 Byte) 
 ActionDownload of file - 249 kB (255118 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractUnternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, welche neue technologische Lösungen erfordern. Eine mögliche Antwort sind kompakte, leichte und intelligente formgedächtnislegierungsbasierte (FGL) Aktorsysteme. Derzeit werden solche Systeme aufgrund der Kosten und Komplexität selten von Unternehmen eingesetzt. Ein Grund hierfür sind sachleistungsorientierte Geschäftsmodelle, welche die Regel sind und dem Potenzial von FGL nicht gerecht werden.
Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Unter Berücksichtigung neuer technologischer Trends und dem Umdenken in Bezug auf die technischen Eigenschaften ist das Ziel, neue Anwendungsmöglichkeiten von NiTi-FGL-Aktoren aufzuzeigen, welche dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle ermöglichen.
Die Forschungslandschaft zeigte, dass insbesondere die Sensoreigenschaften und die thermische Sensibilität der FGL ein hohes Innovationspotenzial haben, wobei wesentliche Untersuchungen fehlten. Experimentell wurden daher die Fähigkeit zur Zustandsüberwachung anhand des elektrischen Widerstandes validiert, sowie zur Regeneration durch die elektrische Wärmebehandlung technisch und wirtschaftlich untersucht. Darauf aufbauend wurden dann systematisch die Dienstleistungspotenziale anhand repräsentativer FGL-Produkte - basierend auf Expertenwissen - analysiert. Hier zeigte sich, dass insbesondere die elektrisch aktivierten FGL-Aktoren vielfältige Dienstleistungen möglich machen.
Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Überführung von Dienstleistungspotenzialen, wurde ein FGL-spezifischer Geschäftsmodellbaukasten entwickelt und durch Geschäftsmodelloptionen konkretisiert. Dieser kann Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle helfen. Die Methodik wurde dann an einem Fallbeispiels der kunststoffverarbeitenden Industrie diskutiert.