Header

Shop : Details

Shop
Details
28,00 €
ISBN 978-3-8440-6529-9
Softcover
356 pages
12 figures
460 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
April 2019
Sarah Keutmann
Institutionelle Bestimmungsgründe der Entwicklung einer Bioenergiebranche
Die Bedeutung von Markt, Förderung und Wissen für die Agrarholzproduktion in Brandenburg
Seit dem Beschluss zur Energiewende in Deutschland 2011 wächst die Bedeutung der erneuerbaren Energien: Die Energiepflanzen Mais und Raps verzeichnen große Zuwächse, während Agrarholz weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Brandenburg gilt mit seinen natürlichen Voraussetzungen als prädestiniert für die relativ anspruchslosen Pappel- und Weidenkulturen.
In 33 qualitativen Interviews wurde die Diskrepanz zwischen realer Agrarholzfläche und dem zugeschriebenem Potential hinsichtlich institutioneller Bestimmungsgründe und der Bedeutung von Markt, Förderung und Wissen analysiert. Auf analytisch-theoretischer Ebene kamen u.a. das Framework der Institutionen der Nachhaltigkeit, Entscheidungstheorien und Theorien der Neuen Institutionenökonomik zum Einsatz.
Die Untersuchung zeigt, dass neben Erfahrungsmangel und Wissenslücken v.a. ökonomische Aspekte die Anbauentscheidung negativ beeinflussen. Außerdem wirken politische Maßnahmen nicht optimal, da sie nicht auf die real existierenden Bedürfnisse der Produktionsebene zugeschnitten sind. Fördermöglichkeiten und Mentalitätsproblemen kommen weit weniger Bedeutung zu, als vorherige Studien annehmen lassen.
Aktuell konkurrieren zwei Geschäftsmodelle: Ein Kooperationsvertrag und der selbstständige Anbau. Der Kooperationsvertrag deckt viele Risiken ab und bietet langfristige finanzielle Sicherheit, hemmt jedoch die Marktentwicklung - eine Voraussetzung für eine erfolgreiche selbstständige Agrarholzproduktion, die insgesamt als risikobehaftet eingeschätzt wird. Als Alternative gelten innovative regionale Geschäftsmodelle, die Akteure vernetzen, Synergien nutzen und zu einer regionalen Wertschöpfung führen.
Fraglich bleibt, ob Kooperationsvertrag und selbstständiger Anbau weiterhin koexistieren können oder ob Verdrängungsprozesse einsetzen. Eine Dominanz des Kooperationsvertrags kann dem Agrarholzsektor kurzfristig Aufschwung verleihen, geht aber mit einer Abhängigkeit vom Anbieter einher und wirkt einer dezentralen Energieversorgung entgegen. Zudem wird sich zeigen, ob Agrarholz zukünftig politisch unterstützt wird. Handlungsempfehlungen für verbesserte Rahmenbedingungen, um potentielle Produzenten zu einer Entscheidung für den Agrarholzanbau zu motivieren, schließen die Dissertation ab.
Keywords: Ressourcenökonomik; Institutionen der Nachhaltigkeit; Institutions of Sustainability; Agrarholz; Agrarholzproduktion; Bioenergiebranche; Wettbewerbspolitik; Markt; Institutionenökonomik; Transaktionstheorie; Agrarholzanbau in Brandenburg; Bodenmarkt; Agrarholzförderung
Institutioneller Wandel der Landwirtschaft und Ressourcennutzung - Institutional Change in Agriculture and Natural Resources
Edited by Prof. Dr. Volker Beckmann and Prof. Dr. Konrad Hagedorn, Greifswald und Berlin
Volume 75
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs21,00 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media