Header

Shop : Details

Shop
Details
35,70 €
ISBN 978-3-8440-6532-9
Hardcover
124 pages
7 figures
186 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
April 2019
Oxana Kosenko
Historische Konjunkturen
Die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
Die Darstellung besteht aus drei Kapiteln. Im einführenden Teil werden die akademischen Forschungsvorhaben vorgestellt, die dem Thema der wechselseitigen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland gewidmet waren bzw. sind. Dabei nimmt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine besondere Stellung ein, da sie eine lange Tradition der slavisch- bzw. russlandbezogenen Projekte hat.

Im Übrigen wird eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Darstellungen zu den deutsch-russischen wissenschaftlichen Beziehungen gegeben. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei den bisher wenig erforschten Aspekten gewidmet. Dazu gehoren unter anderem der Versuch der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, eine lebhafte Zusammenarbeit mit den deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands zu entfalten und in den ersten Nachkriegsjahren Recherchen nach Informationen zur „Geschichte der russischen Wissenschaft“ in den deutschen Archiven zu organisieren. Die Gestaltung der Schule um Eduard WINTER (1896-1982), der ein wichtiger Protagonist der deutsch-slavischen Kontaktforschung in der DDR war, wurde ebenfalls ausführlicher geschildert, denn das Thema fand in der im Jahr 2016 erschienenen detaillierten Biografie WINTERs leider relativ wenig Beachtung. Für die Betrachtung dieser Sujets wurde nicht nur relevante Literatur ausgewertet, sondern auch Archivakten aus den Nachlassen WINTERs und seines Schülers Othmar FEYL (1914-1999), des Slavisten Max VASMER (1886-1962) sowie aus den Beständen der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und der Vertretung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Deutschland herangezogen.

Die sowjetische Geschichtsschreibung und die deutsche „Ostforschung“ wurden nur gestreift, weil es dazu einschlägige Studien gibt, auf die im Text hingewiesen wird. Im letzten Kapitel werden schliesslich die nach 1990 unternommenen Forschungen zum behandelten Thema vorgestellt. Hier handelt es sich nicht nur um die Arbeiten von Historiker/Innen aus Russland und Deutschland. Nach der Öffnung der ehemaligen sowjetischen und DDR-Archive für die Forscher/Innen begann im Westen, vor allem in den USA und Kanada, eine intensive Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsgeschichte in Osteuropa und die Erforschung des deutsch-russischen bzw. deutsch-sowjetischen Wissenschaftsaustausches.
Keywords: Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsbeziehungen; Deutschland; Russland; Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen; Osteuropaforschung; Wissenstransfer; Wissenschaftstransfer; Biografieforschung; Sozialgeschichte
Relationes
Edited by Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha and Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig
Volume 25
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs26,77 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media