• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Günter Deinzer, Martin Heinz Kothmann (Hrsg.)

Schlussbericht des Verbundprojektes SMiLE

Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6638-8
Series:Werkstofftechnik
Keywords:Elektromobilität; Leichtbau; Funktionsintegration; Faserverbundwerkstoffe; Nichteisenmetalle
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:456 pages
Weight:684 g
Format:24 x 17 cm
Bindung:Hardcover
Price:59,80 € / 74,80 SFr
Published:April 2022
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im Projekt SMiLE (Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität) wurde ein vertieftes Verständnis der Multi-Material-Design-Problematik vor dem Hintergrund großserientauglicher Prozesse für einen effizienten Leichtbau erarbeitet. Ziel des Projektvorhabens SMiLE war ein neuartiges Karosserieleichtbaukonzept unter Betrachtung von metallischen als auch nicht-metallischen Werkstoffsysteme sowie werkstoffadäquaten Fügelösungen in einem ganzheitlichen Ansatz für die speziellen Anforderungen der Elektromobilität zu entwickeln und zu validieren. Bei der Bewertung der Konzepte, der Werkstoffinnovationen und Fügeprozesse wird zudem die Entwicklung einer Lacktechnologie mit verringerten Prozesstemperaturen berücksichtigt. Daraus ergeben sich hohe Potenziale mit Blick auf innovative Leichtbaulösungen, zukunftsweisende Fertigungstechniken und positive Gesamtenergiebilanzen. Durch den Einsatz neuer Werkstoffe und Werkstoffkombinationen, insbesondere von Faserverbundwerkstoffen konnte eine Gewichtsreduktion von 150 kg gegenüber konventioneller Stahlbauweise ermöglicht werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung öffentlich gefördert und zeichnet sich durch die Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Bauteil aus. Dazu werden Kompetenzen von universitären Forschungseinrichtungen ebenso eingebracht wie das Know-how von KMUs und OEMs.