• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Thomas Kowalski

Mess- und Betriebsverfahren von stromrichtergespeisten Drehfeldmaschinen mit supraleitender Statorwicklung

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6670-8
Series:Forschungsberichte Leistungselektronik und Steuerungen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Rainer Marquardt
München
Volume:12
Keywords:Leistungselektronik; Messverfahren; Supraleitung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:198 pages
Figures:91 figures
Weight:294 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:April 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im Gegensatz zu den üblichen Einsatzbereichen von Supraleitern in DC-Anwendungen wird in dieser Arbeit auf die Anwendung unter AC-Bedingungen eingegangen. Ein Vergleich gebräuchlicher Messverfahren bildet die Grundlage für das aufgezeigte und detailliert beschriebene applikationsnahe Prüfstandskonzept. Auf Basis der Messergebnisse der Supraleiterproben und einer vereinfachten Methode zur Verlustapproximation wird ein Optimierungsansatz für den AC-Betrieb von Supraleitern abgeleitet. Ein topologie- und spannungsvariantes Wechselrichtersystem bildet im Prüfstand und im folgenden Antriebskonzept die Schnittstelle zwischen der Technologie der Supraleitung und der Applikation. Hierzu erfolgt der notwendige Auslegungsgang der Kernkomponenten. Im letzten Teil wird das Konzept eines Antriebssystems auf Basis einer supraleitenden AC-Maschine in Kombination mit mehreren Energiequellen beschrieben. Die mehrstufige Nutzung der notwendigen Kühlenergie der Supraleiter steht hier im Hauptfokus. Anhand zweier Betriebsmodi des Wechselrichtersystems wird gezeigt, wie zusätzliche Freiheitsgrade in Bezug auf die Antriebsenergieaufteilung geschaffen werden.