• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Benedikt Kohl

Das Investmentsteuerreformgesetz (InvStRefG) – Eine steuerliche Wirkungsanalyse zum Systemwechsel im Investmentsteuerrecht am Beispiel privater Kapitalanleger

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6988-4
Series:Unternehmen und Steuern
Herausgeber: Prof. Dr. Klaus Henselmann (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Jochen Sigloch (Bayreuth) and
Prof. Dr. Thomas Egner (Bamberg)
Bayreuth / Erlangen-Nürnberg / Bamberg
Volume:89
Keywords:Investmentsteuern; Investmentsteuerreform; Privatanleger; Fondsbesteuerung; Investmentsteuerrecht
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:394 pages
Figures:19 figures
Weight:573 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:October 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 280 kB (287123 Byte) 
 ActionDownload of file - 280 kB (287123 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 2,8 MB (2899002 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 2,8 MB (2899002 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 325 kB (333178 Byte) 
 ActionDownload of file - 325 kB (333178 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractMit der Einführung eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung und der damit verbundenen Reformierung des Besteuerungsprinzips ab dem 1. Januar 2018 hat der Gesetzgeber umfassende Änderungen hinsichtlich der Besteuerung von Investmentfonds eingeführt. Das bis dato geltende Transparenzprinzip bei Investmentfonds und die Gleichbehandlung von Direkt- und Fondsanlegern musste einem neu reformierten Besteuerungssystem (größtenteils) weichen. Die hierdurch implizierten Änderungen stellen aus dem Blickwinkel einer Wirkungsanalyse interessante Anhaltspunkte für eine detailliertere Untersuchung dar – nicht zuletzt auch aufgrund des immer stärker zunehmenden Ausweichens auf Investmentfonds aufgrund der Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu Festgeldern in Niedrigzinsphasen.

Gerade auch für private Kapitalanleger, die bis heute im Fokus der Investmentbesteuerung stehen und bislang eine steuerliche Gleichbehandlung der Direkt- und Fondsanlage gewohnt sind, macht die jüngste Reform ein umfangreiches Umdenken erforderlich. Auch hinsichtlich der steuerlichen Belastungswirkungen dieser Anlegergruppe ist das Erfordernis einer spezifischen Analyse der Steuerfolgen in unterschiedlichen Besteuerungsszenarien angezeigt. Diese sind u. a. mit Entscheidungswirkungen auf Ebene der Anleger verbunden, die im Extremfall gar zu einem Aussterben bestimmter kollektiver Anlageformen führen können.

Die vorliegende Arbeit ist insb. mit den Erkenntnissen des Analyseteils (auch) für Privatanleger bestimmt, deren Kenntnis nicht unmittelbar auf dem Gebiet der Investmentsteuern liegt. Leider, so Stand heute, fehlt es einem Großteil deutscher (aber auch ausländischer) privater Kapitalanleger an Wissen, die Folgen der Investmentsteuerreform bei ihren Investitionsentscheidungen und Fondsanlagen ökonomisch sinnvoll zu berücksichtigen. Mit dieser Arbeit sollen damit auch Handlungsempfehlungen für den Kreis der privaten Kapitalanleger aufgezeigt und damit ein Schließen dieser Wissenslücke angestrebt werden.