Header

Shop : Details

Shop
Details
39,80 €
ISBN 978-3-8440-7246-4
Softcover
218 pages
11 figures
342 g
21 x 14,8 cm
German
Conference proceeding
March 2020
Moritz Maisenbacher, Lea Makowka, Vera Markowsky, Hanna Senck (Hrsg.)
Vernetzung, Wahlkampf und Populismus im digitalen Raum: Wissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Phänomene der politischen Kommunikation
Beiträge zur 15. Fachtagung des DFPK
Das Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) ist eine wissenschaftliche Fachtagung zu Themen der Politischen Kommunikation, die seit 2005 jährlich organisiert wird und mittlerweile zu einer Institution im Feld Politischer Kommunikation geworden ist.

In diesem Band decken Elena Riedlinger und Immanuel von Detten mithilfe einer Netzwerkanalyse Verbindungen zwischen deutschsprachigen Fake News-Websites auf. Markus Kretzler und Hendrik Schramm untersuchen, inwiefern die visuelle Kommunikation der Black Lives Matter-Bewegung auf Twitter Merkmale einer kollektiven Identität aufweist. Matthias Epkes, Kathrin Linßen und Hanna Sißmann stellen die Kommunikationsstrategien zentraler netzpolitischer Akteure in Deutschland dar. Lana Giorgadze, Sophia Hofer, Josephin Koch, Mareike Müller-Cleve, Nico Reuter, Anna Sophie Schröder und Annika Kristin Zepke untersuchen in einer Themenfrequenzanalyse, wie deutsche wie der mediale Diskurs über Namibia die Inhalte der Anschlusskommunikation von Rezipient*innen prägt. Belén Alvarez Garcia, Lena Hönes und Hanna Senck befassen sich mit digitaler Anschlusskommunikation und überprüfen, welche liberal-demokratischen Werte von Kommentierenden auf der Facebookseite der AfD angegriffen werden. Julian Junggeburth widmet sich in einer qualitativen Rezeptionsstudie der Wahrnehmung von Nutzerkommentaren bei Facebook durch die Leser*innen. Rebecca Kiderlen untersucht mittels einer Topos-Analyse die Argumentationsmuster der Bundestagsfraktionen zur Asylgesetzgebung 2015 und 2016. Sophie Ebel analysiert die populistischen Kommunikationsstrategien politischer Akteur*innen vor den Landtagswahlen 2018 in Bayern und Hessen. Elke Kögler vergleicht in ihrem Beitrag die Genauigkeit von Wahlprognosen anhand drei verschiedener Prognosemethoden.
Keywords: DFPK; Politische Kommunikation; Kommunikationswissenschaft; Medienwissenschaft; Fake News; Netzwerkanalyse; Twitter; Netzpolitik; Vernetzung; Visualität; digitaler Raum; Demokratie; Populismus; Inhaltsanalyse; Facebook; Rezeption; Bundestag; Wahlkampf
Available online documents for this title
DOI 10.2370/9783844072464
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs29,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media