• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Magali Blumenau

Charakterisierung der Mikrostruktur und des Kavitationserosionsverhaltens der Mehrstoffaluminiumbronze CuAl10Fe5Ni5-C für den Schiffspropellerbau

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7261-7
Series:Werkstofftechnik
Keywords:Kavitation; Kavitationserosion; Mehrstoffaluminiumbronze
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:196 pages
Figures:112 figures
Weight:290 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:March 2020
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 50,8 MB (53284347 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 50,8 MB (53284347 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 854 kB (874392 Byte) 
 ActionDownload of file - 854 kB (874392 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Propeller für den Antrieb großer Schiffe erreichen heute nicht selten ein Gewicht von über hundert Tonnen bei einem Durchmesser von über zehn Metern. Die Herstellung dieser großen Bauteile erfolgt durch Abguss des flüssigen Metalls in eine Form aus Quarzsand, in der die Schmelze langsam erstarrt. Beim Propellerdesign kann die Anzahl und Steigung der Flügel variieren, letztlich beschreiben alle Entwürfe eine Geometrie mit zunehmender Wandstärke von der Flügelspitze zu der Flügelwurzel. Die Abkühlung der Schmelze erfolgt in der dünnwandigen Flügelspitze deutlich schneller und führt zu einem feinkörnigeren Gefüge mit höherer mechanischer Festigkeit als in den dickwandigeren Bereichen der Flügelmitte bis zur Flügelwurzel. Hier entsteht ein grobkörniges Ge-füge mit entsprechend reduzierten Festigkeitswerten. Der Einfluss dieser Dimensionsunterschiede ist maßgeblich für die festigkeitsrelevante Auslegung der Propellergeometrie und wurde in dieser Arbeit realitätsnah abgebildet. Als Propellerwerkstoff wurde die Mehrstoffaluminiumbronze CuAl10Fe5Ni5-C gewählt, die weltweit am häufigsten für große Schiffspropeller eingesetzt wird. Die Legierungszusammensetzung ist von der „International Association of Classification Societies“ unter der Bezeichnung CU3 genormt und hat sich für den Einsatz im maritimen Sektor empirisch bewährt. Dennoch soll in dieser Arbeit herausgefunden werden ob durch Ausnutzung des relativ breiten „Legierungsfensters“ der Norm eine weitere Optimierung der Materialeigenschaften bewirkt werden kann. Der Fokus liegt auf den Legierungselemente Eisen, Nickel und Mangan, die in hohem Maße die Ausbildung der komplexen Gefügestruktur beeinflussen.