• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Carl-Henrik Fock

Modellierung, Simulation und Optimierung von Reluktanzsynchronmotoren im unteren Leistungsbereich

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7484-0
Series:Kaiserslauterer Beiträge zur Antriebstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Huth
Kaiserslautern
Volume:18
Keywords:Reluktanzsynchronmotor; Reluktanz; reluctance motor; Finite-Elemete-Methode; FEM; Analytische Modellierung; DOL-Synchronmotor; Dircet-On-Line-Synchronreluktanzmotor; Energieeffizienz; IE4
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:204 pages
Figures:147 figures
Weight:302 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:September 2020
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Bei dem in dieser Arbeit untersuchtem Reluktanzsynchronmotor im Flusssperrendesign wird die Drehmomentausbeute und damit der Wirkungsgrad durch ein gezieltes Läuferdesign beeinflusst. Dabei sind die Lage, Form und das Verhältnis von flussführenden Abschnitten und der Luft frei wählbar. Neben der umfangreichen Geometrievariation mithilfe der Finiten-Elemente-Methode (FEM) wird bei der Auslegung auf die optimale Id-, Iq-Einprägung und auf die Drehmomentwelligkeit eingelangt und es werden Ansätze berücksichtigt, diese zu minimieren. Zusätzlich wird eine analytische Simulation mithilfe des elektromagnetischen Grundwellenmodells, des magnetischen Kreises und des Maschenstromverfahrens durchgeführt. Die Lösung der nichtlinearen Maschengleichungen erfolgt mithilfe des mehrdimensionalen Newton-Raphson-Verfahrens. Aus den Erkenntnissen der FEM- und analytischen Simulation werden Funktionsmuster aufgebaut, die die Simulationsergebnisse validieren.

Neben den drehzahlveränderlichen Reluktanzsynchronmotoren, die am Frequenzumrichter betrieben werden, wird zusätzlich ein Direct-On-Line-Reluktanzsynchronmotor, der Netzanlauffähig ist, entworfen und praktisch erprobt.